Seit gestern Nachmittag sind die Spielpläne für das Spieljahr 2025/2026 der Herrenspielklassen ab sofort online und freigegeben.
Wir bitten alle Vereinsfunktionäre zu beachten, dass dies ein Verfahren mit mehreren Variablen ist und nicht alle Wünsche - gemäß Mannschaftsmeldung - berücksichtigt werden können. Unser Spielausschuss hat, wie jedes Jahr versucht, die bestmögliche Lösung für alle zu finden.
Unser Vorsitzender des Spielausschusses bittet darum, dass die Vereinsvertreter bzw. die entsprechenden Bevollmächtigten bis zum 24.07.2025 die Spielpaarungen prüfen und auch ggf. Änderungswünsche via Spielverlegungsantrag im DFBnet beantragen.
Die Spielverlegungsanträge, welche nach dem 24.07.2025 gestellt werden, sind gemäß Spielordnung §50 Abs. 4 entsprechend gebührenpflichtig.
Bitte dazu die entsprechenden Verantwortlichkeiten im Spielausschuss einhalten:
TEAMBRO-Kreisoberliga: Matthias Bitterlich - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Schmiedeberger Gießerei-Kreisliga A: Mario Magyar - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kreisliga B: Ronny Herrmann – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
1.Kreisklasse: Bruno Nemitz – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
TEAMBRO-Kreispokal: Stefan Jung – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Im vergangenen Jahr haben bereits 19 Trainerinnen erfolgreich den Basis-Coach-Lehrgang nur für Frauen abgeschlossen. Auf Basis des durchweg positiven Feedbacks wird dieses Format nun fest in das Qualifizierungsprogramm des SFV aufgenommen
Die Ausbildung richtet sich gezielt an Frauen, um im geschützten Rahmen den Einstieg in die Trainertätigkeit zu erleichtern. Thematisch entspricht sie dem klassischen Basis-Coach-Lehrgang und umfasst:
Planung, Durchführung und Auswertung altersgerechter Trainingseinheiten
Wertebildung & Entwicklung der eigenen Trainerinnen-Persönlichkeit
Austausch mit Trainerinnen aus anderen Vereinen
Die Qualifizierung ist ebenso ein wichtiger Baustein der SFV-Strategie „Unsere Mädels – Euer Fußball. Finde Deinen Platz!“ für die gezielte Förderung von Frauen im Trainerinnenbereich.
Der Lehrgang findet vom 11. August bis zum 5. Oktober 2025 statt. Die Präsenztage sind für den 23. und 24. August sowie den 27. September 2025 angesetzt. Veranstaltungsort ist der Sportclub Freital, Richard-Hofmann-Weg 1, 01705 Freital. Die Teilnahmegebühr beträgt 115 Euro – dank finanzieller Unterstützung durch den Frauen- und Mädchenausschuss des SFV ist der Lehrgang damit besonders kostengünstig.
Die detaillierte Ausschreibung und Anmeldung findet ihr bei DFBnet:
Am 20.06.2025 feierte der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (KVFSOE) nicht nur den bereits siebten „Tag des Ehrenamtes“, sondern gleichzeitig auch ein besonderes Jubiläum: 15 Jahre gelebtes Engagement für den regionalen Fußballsport. Die Veranstaltung fand im festlich geschmückten Komplex 45 in Pirna statt – ein würdiger Rahmen für einen Abend voller Wertschätzung, Rückblick und Ausblick.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Robert Drechsler. Höhepunkt des Abends war die Ehrung von 41 engagierten Ehrenamtlichen, die sich mit ihrem unermüdlichen Einsatz für den Fußball in der Region verdient gemacht haben – auf dem Platz, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen. Die Ehrungen erfolgten auf Grundlage von Vorschlägen aus den Mitgliedsvereinen, die damit das herausragende Engagement ihrer Ehrenamtlichen würdigen. Jede Auszeichnungsrunde wurde feierlich durch ein persönliches Grußwort eröffnet. Diese wurden unter anderem von Jan Klemmer (Referent für gesellschaftliches Engagement bei der Ostsächsische Sparkasse Dresden), Kati Kade (Beigeordnete für Gesundheit, Soziales und Ordnun), Dr. Falko Uyma (Techn. Geschäftsleiter der Schmiedeberger Gießerei), Markus Bienert (Geschäftsführer SFV) und Norbert Rokasky (Geschäftsführer AMS Bildung und Jugend GmbH) gehalten.
Ausgezeichnet wurden:
Dorit Warschkow (1.FC Pirna)
Tobias Schulz (BSV 68 Sebnitz)
Axel Jonatzke (Dorfhainer SV)
Manja Holland (FSV 1924 Bad Schandau)
Brunhilde und Jürgen Müller (FSV Dippoldiswalde)
Enrico Wolf (Hartmannsdorfer SV Empor 1922)
Grit Preußler und Constanze Lederer (Heidenauer SV)
Steffen Lehnert (Höckendorfer FV)
Eric Theilen (Pretzschendorfer SV)
Lars Jungmichel (SC Freital)
Klaus Kannegießer (SG 90 Braunsdorf) – nachträglich
Hellmut Fröhlich und Steffen Reis (SG Empor Possendorf)
Rico Gaebel und Guntmar Grübler (SG Grumbach)
Karsten Fink und Klaus Brieger (SG Motor Wilsdruff)
Bernd Ziegenbalg (SG Schönfeld)
Arne Helth (SG Traktor Reinhardtsdorf)
Robert Kettner (SSV 1862 Langburkersdorf)
Bernd Titz (SV Aufbau Pirna-Copitz)
Nico Harnisch (SV Birkwitz-Pratzschwitz)
Konrad Knöfel (SV Blau Gelb Stolpen)
Andre Stock (SV Chemie Dohna)
Tilo Claus (SV Glashütte)
Vinzenz Förster (SV Königstein)
Max Leonardi (SV Pesterwitz)
Alan Wirthgen (SV Sachsen Müglitztal)
Frank Hartlich und Anja Schuster (SV Struppen)
Jens Dürsel (SV Wacker Mohorn)
Christoph Wäcker (SV Wesenitztal)
Thomas Stäps (TSV Graupa)
Oliver Braun (TSV Kreischa)
Patrick Dörschel (TSV Reinhardtsgrimma)
Maximilian Arlt (VfL Pirna-Copitz 07)
Sven Ahnert (VS Limbach 90 Birkenhain)
Zusätzlich wurden besondere Ehrungen für langjähriges und außergewöhnliches Engagement im Ehrenamt vorgenommen.
Mit der DFB-Uhr mit Urkunde, einer der höchsten Auszeichnungen im deutschen Fußball, wurden Jens Heining (SV Wesenitztal), Joachim Legler (SV Wesenitzal), Enrico Mühle (VfL Pirna-Copitz 07) sowie Michael Grießbach (TSV Reinhardtsgrimma) geehrt. Diese Auszeichnung würdigt langjähriges, herausragendes ehrenamtliches Engagement im Verein.
Die Bronzene Ehrennadel des Sächsischen Fußball-Verbandes (SFV) erhielten Steffen Petzold (SG Stahl Schmiedeberg), Simon Schnause (Hartmannsdorfer SV Empor 1922) und Georg Brauer (SG Empor Possendorf).
Ein emotionaler Programmpunkt war der gemeinsame Rückblick auf 15 Jahre KVFSOE. Auf der Bühne kamen dabei vier Präsidenten zusammen: der aktuelle Vorsitzende Benjamin Rosenkranz (2022- heute) sowie seine Vorgänger Julian Schiebe (2018-2022), Peter Riebisch (2015-2018) und Ralf Münnich (2013-2015). Gemeinsam beleuchteten sie Meilensteine, Herausforderungen und persönliche Erinnerungen aus eineinhalb Jahrzehnten Fußballverbandsarbeit. Die Arbeit ist ein eindrucksvolles Zeugnis gelebten Ehrenamts und nachhaltiger Vereinsentwicklung.
Der Kreisverband Fußball bedankt sich herzlich bei allen Gästen und Ehrengästen, Unterstützern sowie Vereinen, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt zudem der AMS Bildung und Jugend GmbH, die die Veranstaltung finanziell unterstützte. Ebenso bedanken wir uns bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, die anlässlich des Jubiläums ein besonderes Präsent überreichte und damit erneut ihre langjährige Verbundenheit zum Jugendfußball in unserer Region unterstrich sowie dem SFV, welcher uns ebenfalls ein Präsent überreichte.
Zur Jubiläumsfeier am 20. Juni 2025 präsentierte der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (KVFSOE) sein neues Logo. Es vereint zentrale Elemente, die für die Identität des Verbands stehen.
Der Umriss des Landkreises macht die enge regionale Verbundenheit sichtbar und verdeutlicht, wofür der KVFSOE seit jeher steht: für Fußball vor Ort – mitten in der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge. Die grüne Farbgebung nimmt direkten Bezug auf den Rasenplatz, das Herzstück des Spiels, auf dem Woche für Woche Begeisterung, Teamgeist und Einsatz gelebt werden.
Die Wabenstruktur greift stilisiert die Form des Fußballs auf und steht zugleich für Dynamik, Zusammenhalt und Stabilität. Diese Werte prägen den Verband und seine Mitglieder seit der Gründung.
Mit dem neuen Logo verbindet der Kreisverband Tradition mit Zukunft – ein Zeichen für Gemeinschaft, Ehrenamt und gelebten Fußball.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.