- Details
- Maria Donschachner
Der Vorsitzende des Spielausschusses und Staffelleiter der Kreisliga A, Matthias Bitterlich, befindet sich vom 13. bis einschließlich 27. April 2025 im Urlaub. In diesem Zeitraum wird er durch Gerald Socha (E-Mail:
Der Vorsitzende des Spielausschusses und Staffelleiter der Kreisliga A, Matthias Bitterlich, befindet sich vom 13. bis einschließlich 27. April 2025 im Urlaub. In diesem Zeitraum wird er durch Gerald Socha (E-Mail:
Am 26.03.2025 fand ein weiterer Spieltag der U13 DFB- & NLZ-Spielrunde/-Liga 2024-2025 statt.
Am zeitigen Abend war Anpfiff in Döbeln. Unser DFB-Team Mittelsachsen um unseren DFB-Trainer Thomas Hesse sowie seinen Kollegen Marcus Sandig und Sven Klimunt spielte an dem Abend auswärts nicht nur gegen den Chemnitzer FC, auch ging es gegen die DFB-Teams Ostsachsen und Vogtland.
Gespielt wurden die Hin- und Rückspiele jeweils wieder in Über- und Unterzahl (8vs6 und 6vs8).
Für die zahlreich angereisten Eltern, Freunde und Zuschauer lohnte sich das Eintrittsgeld an dem Abend! Der Modus der Über- und Unterzahlspiele verlangt den Spielern sehr viel ab. Es ist nicht nur die Arbeit mit und gegen den Ball, gleichwohl das schnelle Umschalten im Kopf in allen Aktionen und das sich schnell verändernde taktische Verhalten. Dazu kommen Geschwindigkeit, intensives Zweikampfverhalten sowie Technik. Eine wunderbare Mischung, die auch unseren Trainern immer wieder gefällt. Davor hatten Thomas Hesse und Enrico Mühle intensiv mit dem Team trainiert. Insbesondere in Unterzahl machte unser Team eine sehr gute Figur. In Überzahl war das Team auch gut unterwegs, ließ aber viele, viele Chancen liegen.
In den Ergebnissen war es mehrheitlich ein Tag des Unentschiedens. Unterm Linienstrich:
Zum späten Abend hieß es dann für unser Team ab auf die Autobahn und nach Hause. Das Team konnte zufrieden sein, auch weil von den Nachwuchsleistungszentren aus Sachsen einige Trainer und Scouts wieder Vorort waren, die unsere Jungs vermehrt auf ihren Zettel nach dem Spieltag hatten.
Im DFB-Team Mittelsachsen aus unserem Landkreis Sächsische Schweiz & Osterzgebirge waren:
Im Kader, aber an dem Tag anderweitig sportlich gebunden:
(KVFSOE, DFB/ Bilder: KVFSOE, DFB)
Der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet auch 2025 wieder eine fundierte Weiterbildung für alle engagierten Trainerinnen und Trainer an – unabhängig von Spiel- oder Altersklasse.
Vom 09. Mai bis 26. Juni 2025 findet der DFB-Basis Coach in Pirna statt.
Der Lehrgang ist der erste Schritt in die offizielle Ausbildung der Trainerinnen und Trainer und bildet die Grundlage für den Erwerb der DFB C-Lizenz.
Er vermittelt praxisnahe Inhalte und unterstützt dabei, den vielfältigen Anforderungen im Trainingsalltag gerecht zu werden.
Inhalte der Ausbildung:
Der Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt – einer Mischung aus Online- und Präsenzphasen.
Der Anmeldeschluss ist am 2. Mai 2025. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr unter folgendem Link: Anmeldung
Für Rückfragen steht Euch Valentin Herlt (
Am 21. und 22. März trafen sich die Schiedsrichter-Obleute und -Lehrwarte in Oederan, um in konstruktiven Diskussionen zentrale Themen für die kommenden Monate zu erörtern.
Die Veranstaltung wurde am Freitag von Harald Sather eröffnet, der zunächst alle Teilnehmenden vorstellte. Im Anschluss wurde der Saal still: Lars Albert erinnerte in einer bewegenden Rede an die verstorbenen Mitstreiter Heiko Petzold und Andreas Walter. Mit einer Schweigeminute wurde ihr Engagement gewürdigt.
Im Anschluss stellte sich Willy Beckert als neuer Vizepräsident für das Schiedsrichterwesen und Sportinfrastruktur vor. Er erläuterte seine Aufgabenbereiche und seine Vision für die Zusammenarbeit mit den Schiedsrichtern. Danach gaben Harald Sather, Christopher Fiebig und Max Pfannschmidt umfassende Einblicke in die Entwicklungen auf DFB-, NOFV- und SFV-Ebene. Zudem wurden erste Anfragen aus den Kreisverbänden gemeinsam analysiert und besprochen.
Der Samstag startete mit einem Vortrag von Christopher Fiebig über die Förderung von Schiedsrichterinnen und neue Spielformen im Jugendbereich. Anschließend präsentierte Philipp Seidel die aktuelle Lage im Beobachtungswesen. Christopher Fiebig informierte die Lehrwarte über aktuelle Regelauslegungen, Futsal und das neue "edubreak"-Lehrprogramm. Die Obleute erhielten Einblicke in Coaching-Ansätze, das U20-Konzept und die Spitzenförderung im SFV. Bernd Gundel und Joachim Hartig berichteten über das Ansetzungswesen. Den Abschluss der Tagung bildete Pascal Rost, der über die Schiedsrichtergewinnung in den Kreisverbänden sprach.
Die Tagung bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des sächsischen Schiedsrichterwesens und unterstrich die Bedeutung gemeinsamer Lösungen und innovativer Ansätze.
(SFV/ KVFSOE/ Bild: SFV)