- Details
- Maria Donschachner
Am 04.03.2025 traf sich die Fördergruppe des Kreisverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu einem weiteren Lehrgang in der Geschäftsstelle des KVFSOE. Ziel der Veranstaltung war es, die Schiedsrichter gezielt weiterzubilden und sie optimal auf die Herausforderungen der Rückrunde vorzubereiten.
Der neue Vorsitzende der Fördergruppe, Jonas Ebert, eröffnete die Veranstaltung um 17:30 Uhr und stellte die Tagesordnung vor. Der Lehrgang begann mit einer organisatorischen Eröffnung, gefolgt von einer Einführung in die Videoanalyse durch Peter Müller. Er erklärte den Schiedsrichtern, wie dieses Instrument zukünftig genutzt werden kann, um Spielsituationen objektiver zu bewerten und Entscheidungen fundierter zu treffen. Um 18:30 Uhr folgte der Regeltest, der aus 15 Fragen bestand, die in nur 45 Sekunden beantwortet werden mussten. Dies stellte die Schiedsrichter vor die Herausforderung, ihr Wissen schnell und präzise anzuwenden. Im Anschluss daran gab es den Konformitätstest, der 15 Video-Szenen umfasste. Die Teilnehmer mussten die Situationen analysieren und beurteilen, um ihre Entscheidungsfähigkeit zu schulen.
Anschließend an die beiden anspruchsvollen Tests folgte eine Lehreinheit, welche sich mit der Thematik des „Groben Foulspiels“ befasste. In dieser Einheit wurden die wichtigsten Aspekte des groben Foulspiels erklärt und vertieft. Dies diente dazu, den Schiedsrichtern Hilfestellungen zu geben, um in derartigen Situationen schnell und korrekt entscheiden zu können.
Der Abend wurde mit einer Besprechung der Anforderungen für die Rückrunde abgerundet. Hier wurden wichtige Themen und Herausforderungen besprochen, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer bestens gerüstet in die zweite Saisonhälfte starten können. Der Lehrgang endete mit einer Auswertung, bei der die Schiedsrichter Erfahrungen austauschen konnten und offene Fragen geklärt wurden, bevor sie sich anschließend auf den Heimweg machten.
Der Lehrgang war insgesamt sehr lehrreich und praxisnah. Er bot eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterentwicklung und sorgte bei den Teilnehmern für neue Erkenntnisse sowie viel Motivation für die bevorstehenden Spiele.
(Marek Sieber/ Bild: SFV)