Auch in diesem Jahr dürfen sich die Hallenkreismeister und unsere Schiedsrichter auf eine besondere Überraschung freuen: Im Rahmen der Hallenkreismeisterschaften 2025 erhalten sie Freikarten für die Dresdner Eislöwen, gesponsert von unserem Partner Dresdner Eislöwen.
Bereits in den vergangenen Jahren sorgte die Aktion bei den Finalturnieren des TEAMBRO-Futsal Cups und des Ostsächsische Sparkasse Dresden-Futsal Cups in Pirna-Copitz für große Freude. Die Tickets werden im Rahmen der Turniere an die Hallenkreismeister und Schiedsrichter verteilt.
Die Dresdner Eislöwen, die in der 2. Deutschen Eishockey Liga (DEL2) spielen und ihre Heimspiele in der Joynext-Arena in Dresden austragen, stehen vor spannenden Begegnungen: Am 03. Januar 2025 empfangen sie die Regensburger Eisbären, und am 10. Januar 2025 treffen sie auf die Lausitzer Füchse.
Ein herzliches Dankeschön an die Dresdner Eislöwen für die großartige Unterstützung und die Möglichkeit, dass unsere Fußballerinnen, Fußballer und Schiedsrichter ein weiteres Highlight erleben dürfen!
Am 05. Dezember fand der alljährlich begangene Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Dieser besondere Tag rückt das ehrenamtliche Engagement in den Fokus, welches eine tragende Säule unserer Gesellschaft bildet. Seit 2005 nutzt der Jugendring SOE e.V. diesen Anlass, um junge Ehrenamtliche zu einer festlichen Ehrenamtsgala einzuladen.
Die Ehrenamtsgala ist eine Hommage an junge Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft einsetzen. Ihr unermüdlicher Einsatz in Vereinen, Initiativen und anderen gemeinnützigen Bereichen verdient höchste Anerkennung.
Im Vorfeld der Veranstaltung hatten Vereine, Initiativen sowie Bürgermeister*innen die Möglichkeit, engagierte junge Menschen für eine Auszeichnung vorzuschlagen. Auch der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. beteiligte sich aktiv und nominierte sechs talentierte junge Schiedsrichter aus seiner Fördergruppe.
In feierlicher Atmosphäre genossen die Nominierten Fabian Zirnstein, Ben-Aurel Retschke und Marek Sieber einen unvergesslichen Galaabend. Das Programm war vielfältig und bot neben einer würdigen Präsentation des jugendlichen Ehrenamtes auch ein festliches Buffet sowie unterhaltsame Beiträge, die den Abend zu einem besonderen Erlebnis machten.
Leider konnten die ebenfalls nominierten Felix Riffer, Niklas Steinhardt und Eddie Möller an diesem Abend nicht teilnehmen. Nichtsdestotrotz gilt auch ihnen unsere höchste Wertschätzung für ihr herausragendes Engagement als Schiedsrichter.
Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich und danken ihnen für ihren vorbildlichen Einsatz im Ehrenamt! Ihr Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag für den Zusammenhalt und die Entwicklung unserer Region.
Vom 03.03.2025 bis zum 13.04.2025 findet wieder ein regulärer Schiedsrichteranwärterlehrgang für Teilnehmer ab zwölf statt. Nach der üblichen digitalen Vorphase startet der Lehrgang in Präsenz am 23.03.2025.
In diesem Lehrgang werden die Anwärter durch das im Vergleich zum Pilotprojekt Ü-18 deutlich erhöhte Zeitpensum intensiver durch den Lehrgang begleitet.
Daher richtet sich dieses Angebot neben den unter 18-jährigen auch ausdrücklich an alle Personen über 18 Jahren, die sich eine intensivere Begleitung im Lernprozess wünschen.
Für diesen Lehrgang folgte das Präsidium des KVFSOE dem Antrag des SR-Ausschusses die zu zahlenden Lehrgangsgebühr auf 60,00 € zu halbieren.
Alle weiteren Informationen sowie die Ausschreibung und den Ablaufplan werden im Januar an die Vereine versandt und über die öffentlichen Medien des KVFSOE bekannt gegeben.
Bei Rückfragen steht Ihnen Julian Klinkicht-Bormann gern zur Verfügung.
Der Schiedsrichterausschuss des Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Ostererzgebirge e.V. hat im Rahmen der Gewinnung neuer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ein neues Lehrgangskonzept (Pilotprojekt Anwärterlehrgang Ü-18) entwickelt. Dieses zusätzliche Angebot richtet sich, aufgrund des stark verkürzten Zeitplanes und der damit verbundenen hohen Bereitschaft zum Selbststudium, ausschließlich an Personen über 18 Jahre und soll insbesondere (ehemalige) Spieler/innen und Funktionäre für die Schiedsrichtertätigkeit gewinnen.
Mit einer vorgelagerten Online- bzw. Selbststudiumsphase wird der Lehrgang an zwei aufeinanderfolgenden Freitagabenden und Sonntagvormittagen in Präsenz abgeschlossen. Dies soll insbesondere diejenigen Interessenten ansprechen, die nicht die zeitlichen Kapazitäten für die Präsenztermine des regulären Lehrganges aufbringen können.
Dieser Lehrgang wird zur weiteren Steigerung der Attraktivität in diesem Jahr kostenfrei angeboten.
Für die Teilnahme des Lehrganges ist es erforderlich, dass sich der Interessent bis zum 30.12.2024 über das Anmeldeportal anmeldet.
Bei Fragen steht Julian Klinkicht-Bormann gern per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0162 6432879 zur Verfügung.
Zwischen dem 06.08. und 15.09.2024 führte der Schiedsrichterausschuss den diesjährigen Herbst-Schiedsrichteranwärterlehrgang durch.
Das Selbststudium im Rahmen einer digitalen Vorphase, welches sich bereits in der Vergangenheit als Erfolg herausgestellt hat, wurde auch dieses Mal wieder implementiert. Dieser Lehrgangsteil wurde von zwei Online-Meetings umrandet, in welchen das selbst erlernte Wissen gefestigt wurde und die Anwärter/innen alle offenen Fragen stellen konnten.
Analog zum letzten Lehrgang wurde das neue Lehrgangsmodell mit mehr Präsenztagen und dafür weniger Stundenlast an den einzelnen Tagen angewandt. Dies erleichterte wieder insbesondere den jüngeren Anwärtern, jedem Lehrgangstag mit voller Konzentration zu folgen. Aber auch die lebenserfahreneren Teilnehmer äußerten sich erneut ausschließlich positiv über die Lehrtagekombination von jeweils Freitagabend und Sonntagvormittag.
An den insgesamt sieben Präsenztagen wurden die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen gelegt, welche die künftigen Schiedsrichter für einen guten Einstieg für ihr „Hobby mit Pfiff“ benötigen.
Dieser positive Effekt der Lehrtageerhöhung zeigte sich schlussendlich auch wieder in der hohen Erfolgsquote in der theoretischen Prüfung. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass sich auch ein Teilnehmer, welcher den letzten Lehrgang nicht erfolgreich absolvieren konnte, der Herausforderung erneut stellte und diesmal alle Tests bestand. Dies zeigt, dass sich Beharrlichkeit und Willenskraft auch oder gerade hier lohnt und niemand einen zweiten Versuch scheuen muss – ganz im Gegenteil.
Die Lehrgangsgruppe bestand zum großen Teil aus U-14-Jährigen, welche von vier lebenserfahrenen Anwärtern komplettiert wurde. Gerade diese „älteren“ Anwärter brachten sich besonders intensiv in den Lehrgang ein und motivierten damit auch die immer wieder die jüngere Fraktion.
Der KVFSOE freut sich, 15 neue Schiedsrichteranwärter/innen (darunter auch zwei ehemalige Schiedsrichter) in seinen Reihen begrüßen zu dürfen. Besonders erfreulich ist, dass sich auch zwei junge Mädchen für die Schiedsrichter-Tätigkeit begeistern und die Ausbildung erfolgreich absolvieren konnten. Die intensive Förderung von Frauen und Mädchen hat in allen Verbänden hohe Priorität und soll eine Einladung für alle künftigen Schiedsrichterinnen sein, den Frauenanteil in einer von Männern geprägten Domäne in Zukunft noch deutlich zu erhöhen!
In den nun folgenden Wochen werden die Anwärter/innen ihre ersten Spiele absolvieren. Hierbei werden sie entweder von einem erfahrenen Schiedsrichterpaten oder -beobachter begleitet, die Ihnen die praktische Prüfung abnehmen. Nach Absolvierung von fünf Pflichtspielen erhalten die Anwärter/innen ihren digitalen Schiedsrichterausweis und gehören dann ganz offiziell der SR-Gruppe an.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.