Wir leben Fußball.

Am 21. und 22. März trafen sich die Schiedsrichter-Obleute und -Lehrwarte in Oederan, um in konstruktiven Diskussionen zentrale Themen für die kommenden Monate zu erörtern.

Die Veranstaltung wurde am Freitag von Harald Sather eröffnet, der zunächst alle Teilnehmenden vorstellte. Im Anschluss wurde der Saal still: Lars Albert erinnerte in einer bewegenden Rede an die verstorbenen Mitstreiter Heiko Petzold und Andreas Walter. Mit einer Schweigeminute wurde ihr Engagement gewürdigt.

Im Anschluss stellte sich Willy Beckert als neuer Vizepräsident für das Schiedsrichterwesen und Sportinfrastruktur vor. Er erläuterte seine Aufgabenbereiche und seine Vision für die Zusammenarbeit mit den Schiedsrichtern. Danach gaben Harald Sather, Christopher Fiebig und Max Pfannschmidt umfassende Einblicke in die Entwicklungen auf DFB-, NOFV- und SFV-Ebene. Zudem wurden erste Anfragen aus den Kreisverbänden gemeinsam analysiert und besprochen.

Der Samstag startete mit einem Vortrag von Christopher Fiebig über die Förderung von Schiedsrichterinnen und neue Spielformen im Jugendbereich. Anschließend präsentierte Philipp Seidel die aktuelle Lage im Beobachtungswesen. Christopher Fiebig informierte die Lehrwarte über aktuelle Regelauslegungen, Futsal und das neue "edubreak"-Lehrprogramm. Die Obleute erhielten Einblicke in Coaching-Ansätze, das U20-Konzept und die Spitzenförderung im SFV. Bernd Gundel und Joachim Hartig berichteten über das Ansetzungswesen. Den Abschluss der Tagung bildete Pascal Rost, der über die Schiedsrichtergewinnung in den Kreisverbänden sprach.

Die Tagung bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des sächsischen Schiedsrichterwesens und unterstrich die Bedeutung gemeinsamer Lösungen und innovativer Ansätze.

(SFV/ KVFSOE/ Bild: SFV)

/ Unsere Partner
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.