Der KVF-Jugendausschuss hat in den vergangenen Wochen intensiv an der Vorbereitung der anstehenden Saison 2022 / 2023 gearbeitet. Seit Freitag sind nun die Spielpläne der einzelnen Altersklassen auf Kreisebene digital einsehbar.
Ebenfalls seit Freitag sind die Auf- und Abstiegsregelungen sowie die Durchführungsbestimmungen der Junioren online. Diese und weitere Unterlagen für den Nachwuchsbereich sind im Downloadcenter unter Spielbetrieb - Junioren zu finden.
Der Staffelleiter für den Teambro-Kreispokal, Ronny Herrmann, hat gestern, die am Freitag ausgelosten Begegnungen veröffentlich. Alle Partien sind bei Fußball.de zu finden. Das Spiel zwischen der SpG. Lohmen/ Wehlen und dem TSV Kreischa wird gegebenenfalls verschoben. Grund ist das Weiterkommen der Kreischaer im Sachsenpokal.
Die Finalisten für das Teambro-Kreispokalfinale beim SSV Neustadt Sachsen wurden in den vergangenen beiden Tagen ermittelt.
Den ersten Sieg erspielte sich der TSV Kreischa am Samstag vor über 200 Zuschauern beim Höckendorfer FV. Nach 90 Minuten hieß es 1:4 für den Kreisoberligist.
Am gestrigen Pfingstsonntag machte der 1. FC Pirna das halbe Dutzend bei der zweiten Vertretung von SG Empor Possendorf / SV Bannewitz voll. Ein ungefährdeter Sieg bei der stark kämpfenden Überraschungsmannschaft.
Somit wiederholt sich das Pokalfinale von 2020, was der 1. FC Pirna erst im Elfmeterschießen mit 4:6 gewonnen hat. Von einer spannenden und engen Partie ist also auszugehen.
Gemeinsam mit Vereinschef Sebastian Klapper, Schatzmeister Erik Böhlig und Bürgermeister Tobias Kummer, besuchten KVF-Präsident Julian Schiebe sowie Hermann Winkler, Tom Prager und Marcus Zillich vom Sächsischen Fußball-Verband den SV Königstein in der Sächsischen Schweiz. Der SVK-Vorsitzende berichtete von der lebendigen Vereinskultur sowie den Bemühungen um Fördermittel in den letzten Jahren. Ziel ist es, bald auch wieder Nachwuchsmannschaften eine Spielmöglichkeit zu bieten.
Die Verbände boten ihre Beratung bei der Vorplanung eines neuen Platzes an, um alle Alternativen mit externem Knowhow zu prüfen. Den weiteren Prozess werden KVF und SFV begleiten.
Der SFV-Spielausschuss hat am Freitag, den 13. Mai, alle sächsischen Vereine mit einer E-Mail über das DFBnet-Postfach über die Aufforderung zur Abgabe des DFBnet Vereinsmeldebogens für das Spieljahr 2022/2023 informiert. Dabei gilt es auch die Termine zu beachten.
Folgende Hinweise möchte der SFV-Spielausschuss vorab geben:
Das DFBnet Meldefenster öffnet am kommenden Montag, den 16.05.2022 und die Abgabe des DFBnet Vereinsmeldebogens mit Mannschaftsmeldungen ist bis zum Mittwoch, den 15.06.2022 möglich.
Bitte beachten Sie das Anschreiben zum Meldebogen 2022/23 und die Anlagen:
-Es sind alle Mannschaften aller Spielklassenebenen für das kommende Spieljahr zu melden, einschließlich der Teilnahmemeldungen für die Pokalwettbewerbe.
-Bei den Meldungen für die Altersklassen G-, F- und E-Junioren sind die jeweils geplanten Spielformen in den Kreisverbänden zu beachten.
-Spielgemeinschaften werden nur im DFBnet Meldebogen gemeldet (kein zusätzlicher Papierantrag erforderlich).
Der DFBnet Vereinsmeldebogen ist wie in den Vorjahren ausschl. im DFBnet online abzugeben.
Bitte auch die Vereinsstammdaten (Adressen) dringend überarbeiten, weil diese für die Kontaktaufnahme zur Abwicklung des Spielbetriebes von großer Bedeutung sind. Die geprüften Vereinsstammdaten sollten ein Abgabedatum von 2022 haben.
Die Anleitungen zum Vereinsmeldebogen finden Sie auf der Homepage des SFV unter den nachstehenden Links:
Die Angaben bilden die Grundlage zur Teilnahme eines Vereins am Spielbetrieb der neuen Saison 2022/23. Rechtsfolgen aus Versäumnissen hat ausschl. der Verein zu verantworten.
Schiedsrichter-Meldebogen 2022/23
Gemäß Beschluss des SFV-Vorstandes wird das SR-Soll für das Spieljahr 2022/23 wieder in Kraft gesetzt und somit ist auch die Abgabe des SR-Meldebogens für alle Vereine erforderlich. Mit diesem Bogen werden die einsatzfähigen Schiedsrichter und Beobachter für die Saison 2022/23 gemeldet. Der Abgabetermin für den SR-Meldebogen beim jeweils zuständigen Kreis-SR-Ausschuss ist der 01.07.2022. Der SR-Meldebogen liegt dieser Email als Anlage bei. Der SR-Meldebogen ist ebenso auf der SFV-Homepage zu finden. Hier klicken
Am 9. Mai wird es an allen DFB-Stützpunkten in Deutschland fast zeitgleich einen Neubeginn geben. Dieser Restart hat aber mal nicht die Pandemiefolgen als Ursache. Nach 36 DFB-Infoabenden setzt der DFB ein neues Projekt auf, welches für alle Trainerinnen und Trainer mit oder ohne Lizenz nicht an Reiz verlieren dürfte. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. am 9. Mai 2022, 17 Uhr nach Pirna zu kommen. An diesem Montagabend stellt der DFB-Stützpunkt Pirna aktuelle Hinweise zur Trainingsdurchführung in Theorie und Praxis mit seinen Trainingsgruppen vor.
Die traditionellen 2 LE zur DFB-Lizenzverlängerung bleiben natürlich als zusätzliche Motivation der Teilnahme erhalten.
Für die Trainerinnen und Trainer im Landkreis SOE findet die Auftaktveranstaltung des neuen DFB-Projektes „Trainingsdurchführung“ in Pirna statt.
Montag, 9 Mai 2022, 17 Uhr Willy-Tröger-Stadion Pirna (Birkwitzer Straße 53, 01796 Pirna) Ansprechpartner: Enrico Mühle (DFB-Stützpunkttrainer
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.