Am Mittwoch, den 22.11.2023 konnten wir nach längerer Pause wieder junge talentierte Mädchen beim Turnier der Kreisauswahlmannschaften präsentieren.
In engagiertem Mitwirken der Vereine aus Possendorf, Hermsdorf und Dippoldiswalde meldeten sich fünf Mädchen zu diesem mutigen Schritt an. Für alle eine ganz neue und beeindruckende Erfahrung. Unsere Vertreterinnen bei diesem Turnier waren Sarah Oeder, Maila Bretschneider, Lena Oeder sowie Mia-Joline Titz und Elli Neubert.
Für die Sichtung wurde in diesem Jahr zu einer Turnierform mit allen 13 sächsischen Landkreisen an einem Ort berufen. In zwei Staffeln stellten sich sehr ambitionierte Spielerinnen den kritischen Augen der Verbands- und Fußballverantwortlichen (Scouts).
Unsere Mädchen traten in fünf Vorrundenspielen und einem Platzierungsspiel an. Nach anfänglicher Überwältigung kamen sie immer besser ins Turnier und konnten all ihre Fähigkeiten und Spielideen vollends ausprobieren. Zumindest frieren konnten wir wegen des mangelnden Wechselkontingentes bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zum Glück nicht. Heiße und sichtlich knappe Spiele sorgten dafür. Aber auch der Spaß und die Freude am Spiel kamen unsererseits nicht zu kurz.
Wir bedanken uns für die Ausschreibung des SFV sowie die gute Organisation und Ausführung durch den TSV Flöha.
Die nächste Präsentationsmöglichkeit für junge Mädchen (2012-2014) und damit für eine Bewerbung für Lehrgänge des Sächsischen Fußballverbandes und in die Landesauswahl findet im kommenden Frühjahr statt. Bis dahin versuchen wir auch weiterhin, den Vereinsverantwortlichen wie auch den Trainern ihren Juniorinnen diese Erfahrungen zu ermöglichen.
Beim TEAMBRO-Kreispokalfinale im Gießerei-Sportpark setzten sich die Frauen der SSV 1862 Langburkersdorf gegen den SC Freital mit 2:1 durch.
Nach einem kurzen Abtasten der beiden Mannschaften, gab es in der ersten Hälfte auf beiden Seiten einige Abschlüsse aufs Tor. Nach einer guten halben Stunde ging Langburkersdorf mit 1:0 in Führung. Bis zur Halbzeit passierte anschließend nicht mehr viel. In der zweiten Halbzeit gab es lange keine zwingenden Aktionen. In der 66 Minute spielte Langburkersdorf sich gut vor dem Tor frei und erzielte das 2:0. Wer jetzt dachte, die Messen seien gelesen, der irrte sich. Es dauerte nur knappe drei Minuten und Freitalgelang der Anschluss zum 2:1. Nun wurde es nochmal richtig spannend, denn Freital nahm den Schwung durch das Tor mit. Kurz nach dem Langburkersdorfer Anstoß lag schon das 2:2 in der Luft. Der Ball ging knapp übers Tor. Freital machte es in den letzten 10 Minuten richtig spannend, hatte mehrere Chancen den Ausgleich zu erzielen, aber das Langburkersdorfer Tor war wie zugenagelt. So blieb es beim Endstand von 2:1. Wir danken den beiden Mannschaften für ein faires und spannendes Spiel.Den Langburkersdorfer Frauen gratulieren wir nochmal herzlich zum Pokalsieg. Die Siegerehrung wurde von der Oberbürgermeisterin von Dippoldiswalde, Kerstin Körner, unserer Vorsitzenden Mädchen- und Frauenfußball, Julia Seifert, sowie unserem Präsidenten, Benjamin Rosenkranz.
Bei den Herren traf der SSV Neustadt/ Sachsen auf die SG Kesselsdorf. Beide Teams begannen vor den ca. 400 Zuschauern sichtlich nervös und waren darauf bedacht keine Fehler zu machen. Nach der ersten halben Stunde wurde beide Teams mutiger und konnten sich erste gute Gelegenheiten heraus spielen. In der 40. Spielminute war es dann soweit und Sadek Haci erziehlte mit einem sehenswerten Flugkopfball das 1:0 für Neustadt. Nach der Pause kamen die Kesselsdorfer besser aus der Pause und erspielten sich zahlreiche Torgelegenheiten. In der 73. Spielminute konnte dann Niclas Wolf das überfällige 1:1 erzielen. Neustadt kämpfte sich tapfer in die Verlängerung. In der Verlängerung blieb die SG Kesselsdorf weiter am Drücker und den Neustädtern ging langsam die Kraft aus. So kam es wie es kommen musste und Kesselsdorf legte durch Seifert (94.), Bräutigam (99.), und Wolf (107.) noch drei Mal nach und gewann verdient das diesjährige Finale im Kreispokal. Die Siegerehrung wurden durch Rico Haubold, Dr. Falko Uyma, Kati Kade, Sandra Gockel sowie unserem Staffelleiter Ronny Herrmann und Präsidenten Benjamin Rosenkranz durchgeführt.
(Text: Julia Seifert/ Ronny Herrmann/ Bild: Maria Donschachner)
Noch 40 Tage bis zu den Pokalendspielen der Frauen und Herren des TEAMBRO-Kreispokal. Am 10.06.2023 finden die Finalpartien bei der SG Stahl Schmiedeberg statt.
Die Vorbereitungen für das Pokalwochenende laufen bereits auf Hochtouren.
Bei den Frauen hat sich bereits der SSV 1862 Langburkersdorf das erste Ticket für das Finale gesichert. Der zweite Finalist entscheidet sich am Sonntag zwischen den Frauen des 1. FC Pirna und des SC Freital.
Das #Halbfinale der Herren findet am 27.05 zwischen dem SSV Neustadt/ Sachsen und der dritten Männermannschaft des SC Freital sowie am 28.05. zwischen dem SSV 1862 Langburkersdorf und der SG Kesselsdorf statt.
Der TSV Graupa hat am Sonnabend den Kreispokal der Frauen gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Sven Orminski bezwang im Endspiel in Neustadt den SSV 1862 Langburkersdorf mit 6:0 (2:0). Allein Nina Förster traf viermal gegen die vorab favorisierten Lokalmatadorinnen. Die weiteren Treffer erzielten Katja Schneidereit und Caroline Menzel.
Der TSV war als Außenseiter in die Partie gegangen. Nicht ohne Grund: Langburkersdorf hatte die Gäste aus dem Pirnaer Ortsteil zum Saisonauftakt in der Freizeitliga des Kreisfußballverbands KVFSOE im vorigen September mit 8:1 vom Platz gefegt. Der SSV 1862 wurde zudem vor Kurzem ungeschlagener Meister, Graupa belegte Rang drei.
Am Sonnabend trafen allerdings zwei Kleinfeldteams auf Augenhöhe im Finale bei über 30 Grad aufeinander. Graupa erwies sich als effektiver. Dem SSV fiel mit zunehmender Spieldauer immer weniger ein im Offensivspiel. In der Abwehr lief es nicht rund.
„Ehrlich gesagt, fehlen mir gerade noch etwas die Worte. Unsere Vorbereitung war heute nicht anders als sonst. Wir haben auch eine geschlossene Mannschaftsleistung gezeigt. Nur ist es eben ein Finale und das ist vielleicht eine gewisse Aufregung dabei“, suchte SSV-Trainer Clemens Gimmler nach Schlusspfiff nach Antworten für die klare Niederlage und dem damit verpassten ersten Double seit 2013. „Die Graupaerinnen haben uns auch etwas überrascht und ihre Sache gut gemacht. Wir sind dann eigentlich nach dem 0:2 gut in die zweite Halbzeit gekommen, haben aber anders als sonst heute keine Tore gemacht. Mit der Saisonleistung unserer Mannschaft insgesamt können wir zufrieden sein.“
Sein Gegenüber, der die damalige Spielgemeinschaft Bad Schandau/Lohmen /Graupa noch mit einer völlig anderen Mannschaft vor zwei Jahren zum Kreismeistertitel und zum möglichen Aufstieg in die Landesklasse geführt hatte, zollte dem Gegner Respekt trotz des deutlichen Ergebnisses bei der Hitzeschlacht im Finale: „Langburkersdorf hat eine gute Mannschaft. Wir haben uns heute taktisch etwas vorgenommen, wollten dabei unsere Spitzen vorne immer wieder in Szene setzen und haben das auch umgesetzt. Wir wissen, dass wir vorne mit Carolin und vor allem mit Nina schnelle Angreiferinnen haben“, so Sven Orminski.
Und das hat dann im Finale einmal mehr richtig gut geklappt. „Nina spielt eigentlich in der Landesklasse, hat aber eine schwere Knieverletzung gehabt und diese Saison erst mal bei uns gespielt. Sie wechselt wieder zurück zum Post SV Dresden in die Landesklasse, und wir wollen ab 2022/23 in der Dresdner Kreisoberliga spielen.“ Der Post SV war in dieser Saison aus der Landesliga abgestiegen.
„Dass wir 0:6 verlieren, war überhaupt nicht zu erwarten. Zumal wir das Spiel in der Liga so klar gewonnen hatten. Am Ende hat uns Graupa überrascht. Und mit zunehmender Spieldauer hat es auch geschlaucht“, sagte Nicole Eckhard vom SSV nach der Partie und war ebenfalls etwas ratlos.
„Das 1:8 war damals unser erstes Spiel zusammen als Mannschaft und wir waren gerade neuformiert und sind erst dann zusammengewachsen. Man kann also beide Partien nicht miteinander vergleichen. Dass wir hier aber im Pokalfinale mit 6:0 gewinnen, hab‘ ich auch nicht erwartet“, erklärte Caroline Menzel vor der Siegerehrung.
Diese nahmen Kreissportbund-Präsident Julian Schiebe, der derzeit auch noch KVFSOE-Präsident ist, vor. Ebenfalls Medaillen überreichten der amtierende Bürgermeister Peter Mühle und Bürgermeisterkandidatin Kathrin Uberig sowie Vize-Landrätin und KSB-Präsidiumsmitglied Kati Kade.
Darüber hinaus zeichneten sie den Schiedsrichter Hubert Slavik aus und verteilten im Anschluss an die Pokalsiegerehrung noch ein weiteres Mal Medaillen.
Denn der SSV 1862 Langburkersdorf, der diese Spielzeit ohne Punktverlust in sieben Partien ungeschlagener Ligachampion geworden war, hatte noch eine Meisterschaftsfeier samt Pokalübergabe nachzuholen. Und somit hatte das Team aus dem Neustädter Ortsteil am Ende doch noch einen Grund zum Feiern.
Der KVFSOE gratuliert beiden Frauenmannschaften zu ihren Erfolgen in dieser Saison!
Der SFV-Spielausschuss hat am Freitag, den 13. Mai, alle sächsischen Vereine mit einer E-Mail über das DFBnet-Postfach über die Aufforderung zur Abgabe des DFBnet Vereinsmeldebogens für das Spieljahr 2022/2023 informiert. Dabei gilt es auch die Termine zu beachten.
Folgende Hinweise möchte der SFV-Spielausschuss vorab geben:
Das DFBnet Meldefenster öffnet am kommenden Montag, den 16.05.2022 und die Abgabe des DFBnet Vereinsmeldebogens mit Mannschaftsmeldungen ist bis zum Mittwoch, den 15.06.2022 möglich.
Bitte beachten Sie das Anschreiben zum Meldebogen 2022/23 und die Anlagen:
-Es sind alle Mannschaften aller Spielklassenebenen für das kommende Spieljahr zu melden, einschließlich der Teilnahmemeldungen für die Pokalwettbewerbe.
-Bei den Meldungen für die Altersklassen G-, F- und E-Junioren sind die jeweils geplanten Spielformen in den Kreisverbänden zu beachten.
-Spielgemeinschaften werden nur im DFBnet Meldebogen gemeldet (kein zusätzlicher Papierantrag erforderlich).
Der DFBnet Vereinsmeldebogen ist wie in den Vorjahren ausschl. im DFBnet online abzugeben.
Bitte auch die Vereinsstammdaten (Adressen) dringend überarbeiten, weil diese für die Kontaktaufnahme zur Abwicklung des Spielbetriebes von großer Bedeutung sind. Die geprüften Vereinsstammdaten sollten ein Abgabedatum von 2022 haben.
Die Anleitungen zum Vereinsmeldebogen finden Sie auf der Homepage des SFV unter den nachstehenden Links:
Die Angaben bilden die Grundlage zur Teilnahme eines Vereins am Spielbetrieb der neuen Saison 2022/23. Rechtsfolgen aus Versäumnissen hat ausschl. der Verein zu verantworten.
Schiedsrichter-Meldebogen 2022/23
Gemäß Beschluss des SFV-Vorstandes wird das SR-Soll für das Spieljahr 2022/23 wieder in Kraft gesetzt und somit ist auch die Abgabe des SR-Meldebogens für alle Vereine erforderlich. Mit diesem Bogen werden die einsatzfähigen Schiedsrichter und Beobachter für die Saison 2022/23 gemeldet. Der Abgabetermin für den SR-Meldebogen beim jeweils zuständigen Kreis-SR-Ausschuss ist der 01.07.2022. Der SR-Meldebogen liegt dieser Email als Anlage bei. Der SR-Meldebogen ist ebenso auf der SFV-Homepage zu finden. Hier klicken
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.