Der DFB-Talente-Stützpunkt Pirna sucht talentierte und fußballbegeisterte Kinder, die zwischen dem 01.06.2013 und dem 31.05.2014 geboren sind.
Wir bitten darum, dass die besten Spieler dieser Altersklasse aus Euren Vereinen zum Sichtungstraining nach Pirna delegiert werden. Ziel ist es, den Kindern den Weg für eine eventuelle leistungssportliche Zukunft zu ebnen. Der direkte Weg zur Sportschule ist ausschließlich über den Stützpunkt möglich. Dies sollte allen Eltern und Kindern vermittelt werden.
Unsere DFB-Stützpunktrainer, Enrico Mühle und Thomas Hesse, laden alle Talente, Eltern und gern auch Vereinstrainer recht herzlich zum Sichtungstraining ein.
Datum:02.09.2024, 09.09.2024 und 16.09.2024
Uhrzeit:ab 17:00 Uhr
Ort:Willy-Tröger-Stadion, Birkwitzer Straße 53, 01796 Pirna
Ansprechpartner für die Sichtungstrainingseinheiten sind Enrico Mühle (0172 3677269, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) sowie Thomas Hesse (0170 3434358, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das Bundesturnier fand auch dieses Jahr wieder bei besten Wetterbedingungen in Lindow (Brandenburg) an zwei Tagen statt. Geladen waren die Auswahlteams der Bundesländer.
Absolut wunderbar für unseren Verband und unseren Landkreis, wir stellen Spieler, die sich nach zahlreichen Sichtungsrunden in den Vordergrund gespielt hatten, und auch mit Thomas Hesse (DFB-Trainer) wieder den Trainer der Auswahl.
Für uns im Kader und im erweiterten Kader waren:
Fritz (Vfl Pirna Copitz 07 e.V.)
Nicolas (SV Bannewitz)
Kurt (Vfl Pirna Copitz 07 e.V.)
Gespielt wurde an zwei Tagen gegen die jeweiligen Bundesländer von Deutschland.
Am ersten Tag coachte Thomas Hesse die Sachsen-Auswahl. Highlight des Tages war der Kantersieg gegen Bremen mit 4:0. Zum Ende eines heißumkämpften ersten Tages beendet die Auswahl den Tag mit dem 5. Platz.
Nach dem hochklassigen Fußball gab es dann gegen Abend die verdiente Erholung und den Tagesausklang für alle. Die Jungs hatten sichtlich ihren Spaß beim Abendessen, Beach-Volleyball, Klettern und einfach beim gemeinsamen Beisammensein mit toller Musik. Dem Trainerteam war das gemeinsame Miteinander auch neben dem Platz extrem wichtig, gleichwohl schauten sie aber, dass alle pünktlich im Bett lagen. Der zweite Tag sollte nicht weniger anstrengend gegen die anderen Bundesländer werden.
Am zweiten Tag übernahmen die Trainer-Kollegen aus Leipzig. Auch der Tag war intensiv und auf einem sehr hohen fußballerischen Niveau. Leider verloren wir das letzte Spiel durch ein blödes Eigentor 0:1, sodass am Ende Platz 8 zu Buche stand.
Damit landete unsere Sachsen-Auswahl im Mittelfeld und kann zufrieden sein. Es war ein spannendes Turnier mit engen Punkteständen generell. Wir gratulieren an dieser Stelle Hamburg, die das große Bundesturnier für sich entscheiden konnte.
Ein besonderes Dankeschön geht an die mitgereisten Familien sowie Freunde und Bekannte der Spieler und an unsere Spieler natürlich, die im Kreise der Besten großartig performt haben!
Das erste Kinderfußballfestival seiner Art, nämlich in der ONLY GIRLS-Edition, findet im Vorfeld des Supercup-Krachers am 25.08.2024 in Dresden statt.
Das hat Sachsen noch nicht gesehen. In Kooperation mit dem Stadtverband Fußball Dresden veranstaltet der Sächsische Fußball-Verband im Vorfeld des Google Pixel Supercups der Frauen ein Kinderfußballfestival für F- und E-Juniorinnen. Auf die teilnehmenden Mädchen und deren Betreuerinnen und Betreuer warten Spiel, Spaß und so einige besondere Überraschungen.
Der Google Pixel Supercup der Frauen steigt tatsächlich am 25. August in Dresden. Anstoß zwischen den Deutschen Meisterinnen des FC Bayern München und dem VfL Wolfsburg als DFB-Pokalsieger ist 18:15 Uhr.
Das Event will der Sächsische Fußball-Verband e.V. nutzen, um auch den regionalen Mädchenfußball in den Fokus zu stellen. Die Juniorinnen sollen die Möglichkeit erhalten, sich im 3-gegen-3 gegen gleichaltrige Mädchen zu messen und ihre Freude am Fußball auszuleben. Als besonderes Highlight werden alle teilnehmenden Mannschaften eingeladen, das Spiel um den Supercup der Frauen live im Stadion zu verfolgen.
Hier die Fakten zum Kinderfußballfestival ONLY GIRLS:
Ort: Sportanlage Bodenbacher Straße (Bodenbacher Str. 152, 01277 Dresden)
Turnier für F-Juniorinnen und E-Juniorinnen parallel
3-gegen-3 Format
Maximal 16 Mannschaften pro Altersklasse, mit max. 5 Spielerinnen pro Mannschaft
Turnierstart: 11 Uhr, gemeinsamer Abschluss gegen 14:30 Uhr
Mittagsverpflegung für Spielerinnen inklusive
10 Tickets pro Mannschaft für den Supercup der Frauen!
Bei Fragen steht Euch die Mitarbeiterin des Sächsischen Fußball-Verbandes e.V. für den Frauen- und Mädchenfußball Madlen Straube (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gern zur Verfügung.
Seit gestern Abend sind die Spielpläne für das Spieljahr 2024/2025 der Junioren ab sofort online und freigegeben.
Vereinsfunktionäre haben die Möglichkeit bis einschließlich dem 04.08.2024 kostenlose Spielverlegungsanträge an den jeweiligen Staffelleiter zu senden. Sofern diese Anträge, zeitlich nicht mit anderen Spielen kollidieren und innerhalb des Rahmenterminplanes liegen, werden diesen auch im Regelfall zugestimmt. Bei Änderungswünschen von Auswärtsspielen und Spielverlegungen außerhalb des ursprünglichen Wochenendes bedarf es zusätzlich der Zustimmung des zweiten Vereines.
Am 10. und 11. August startet die Saison mit der ersten Pokalrunde in den Altersklassen A- bis D-Junioren. Ab dieser Saison findet auch in den Kreispokalwettbewerben das Norwegermodell Anwendung.
Abweichend von den Durchführungsbestimmungen des SFV beträgt die Spielzeit der D-Junioren 3x 20 Minuten. Dies gilt auch für den Pokalwettbewerb. Sollte bei Pokalspielen der D-Junioren nach regulärer Spielzeit kein Sieger gefunden sein, geht es, wie im Sachsenpokal der D-Junioren, direkt in das Entscheidungsschießen.
Die Spielverlegungsanträge sind bitte an die entsprechenden Verantwortlichkeiten im Jugendausschuss einhalten:
A-Junioren – Georg Brauer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
B-Junioren – Bodo Jänicke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
C-Junioren – Ullrich Lasch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
D-Junioren – Ralf Münnich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Kinderfußball – Christian Colceag (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und Michael Grießbach (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Nachdem das für Pfingstmontag geplante große Kinderfußballfestival kurzfristig abgesagt wurde, fand dies nun am 15.06.2024 in der Heimstätte der SG Dynamo Dresden statt.
Dazu hatten sich in den Altersklassen der G-, F-, und E-Junioren insgesamt 168 Mannschaften aus über 50 Vereinen angemeldet. Der Großteil der Teams gehörte dem ausrichtendem Kreisfußballverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an – aber auch Mannschaften aus den Landkreisen Mittelsachsen, Westlausitz, Dresden und Leipzig sowie aus Tschechien nahmen an der Veranstaltung teil.
Die kleinen Fußballerinnen und Fußballer im Alter von sechs bis elf Jahre konnten an dem Tag auf dem Rasen kicken, wo sonst nur die Dresdener Drittliga-Profis spielen.
Pünktlich acht Uhr starteten die G-Juniorenteams auf 24 Spielfeldern im Stadion zu ihrem Turnier. Im 3vs3 ging es in den neuen Kinderfußballformen in sechs Spielen um Tore, Dribblings und vor allem um viel Spaß. Jedes Kind konnte vor den zahlreichen Zuschauern und lautstarken Fans zeigen, was sie schon gelernt haben.
Nach dem schnellen Umbau von 24 auf 14 Spielfelder hatten dann ab zehn Uhr die jüngeren E-Junioren Gelegenheit, sich im 5vs5 miteinander zu messen. Auch hier ging es im FairPlay-Modus darum viele Tore zu schießen. Die besondere Herausforderung in dieser Spielform ist, dass es zum Torerfolg notwendig ist, dass sich die gesamte angreifende Mannschaft in der gegnerischen Hälfte bewegt. Nach jedem Spiel rotieren die Mannschaften selbstständig je nach Ergebnis auf ein anderes Spielfeld, sodass es immer wieder zu neuen Duellen kommt. Trotz des einsetzenden Regens hatten alle Kinder viel Spaß und durften sich als kleine Stars fühlen.
Ab zwölf Uhr waren nach dem erneuten Verändern der Spielfeldgrößen die F-Junioren in den zwei Altersklassen am Zug „Stadionluft“ zu schnuppern. In den Turnieren der Acht- und Neunjährigen ging es wieder im 3vs3 darum, dem begeisterten Publikum zu zeigen, mit wieviel Ehrgeiz, Spaß und Motivation man bei dem letzten Kinderfußball-Festival dabei ist. Auch hier konnten die Kinder nach 6 Spielen unter tosendem Applaus das Stadion wieder verlassen.
Parallel auf dem Kunstrasen außerhalb des Stadions fanden ganztägig insgesamt drei 6er Turniere der größeren E-Junioren statt. Im 6vs6 mit festem oder „fliegendem“ Torwart machten auch hier alle Kinder aktiv Werbung für die neuen Kinderfußballformen. Jedes Team hatte drei Spiele á 20 Minuten.
Zum Abschluss eines jeden Turnieres bekamen alle Kinder zusätzlich zu unvergesslichen Eindrücken eine Erinnerungsurkunde.
Auch neben den Fußballplätzen gab es auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer ein buntes Rahmenprogramm. Auf der Familien- und Sportmeile sorgten unsere Partner und Unterstützer abseits des Fußballs für ausreichend Abwechselung. Neben Stadionführungen, einer großen Hüpfburg und einer Tombola von Mobau Müller waren auch Coerver® Coaching Sachsen und die SG Dynamo Dresden mit einem Aktionsstand vertreten.
Das wohl größte Kinderfußballfestival im Osten Deutschlands lockte insgesamt mehr als 2.000 Kinder und fast 5.000 Zuschauer in das Stadion. Hier konnten alle die neuen Spielformen im Kinderfußball live erleben. Diese lösen nun endgültig zur neuen Saison die alten Wettbewerbe ab.
Leuchtende Kinderaugen, durchweg positives Feedback der teilnehmenden Vereine und Trainer und eine großartige Stadionatmosphäre durch begeisterte Eltern, Großeltern, Geschwisterkindern und Fans waren ein großes Dankeschön an alle Organisatoren!
Von der Gelegenheit einmal in einem „richtigen“ Fußballstadion zu spielen, träumt wohl jeder kleine Fußballer. Die Verantwortlichen des KVFSOE haben diesen Traum ermöglicht. Ein großes Dankeschön geht an unsere Förderer, Sponsoren und Unterstützer ohne die, eine solche Veranstaltung nicht umsetzbar wäre.
Ein besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, die sich im Vordergrund und vor allem im Hintergrund um einen reibungslosen Ablauf gekümmert haben. Ihr seid unbezahlbar!
Unterstützt und gefördert wurde das Kinderfußballfestival von der Landeshauptstadt Dresden, der Stadiongesellschaft, Mobau Müller, Coerver® Coaching Sachsen und McDonalds.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.