In der Freizeitliga der Frauen blieb es bis zuletzt beim Titel um die Kreismeisterschaft 2023/24 spannend. Der SSV 1862 Langburkersdorf gewann das letzte Punktspiel der Saison in Kreischa und eroberte die Tabellenspitze. Das Team von Clemens Gimmler und Stephan Schwenke war am Ende mit den Frauen des VfL Pirna-Copitz punktgleich. Lediglich zwei Tore Unterschied in der Tordifferenz trennten die beiden Teams.
Bereits im Januar gewann der SSV 1862 Langburkersdorf die TEAMBRO-Hallenkreismeisterschaft der Frauen. Am 18.05. sicherten sie sich den nächsten Titel und holten sich gegen die Frauen des 1. FC Pirna im TEAMBRO-Kreispokalfinale den Pokal. Den Titel Kreismeister macht nun ihr Triple komplett. Am vergangenen Sonntag zeichneten unser KVF-Präsident Benjamin Rosenkranz sowie unser KVF-Vizepräsident und Staffelleiter der Frauen Ralf Münnich die Kreismeister aus und überreichten den Pokal.
Mit einem Punkt Unterschied reihte sich die SG Stahl Schmiedeberg in dieser Saison auf Platz drei ein. Für die Mannschaft von Daniel Schindler war es die erste Saison in der Frauenfreizeitliga in unserem Landkreis.
Am vergangenen Wochenende standen die Finalspiele der Junioren im Sparkassen-Kreispokalfinale beim SSV 1862 Langburkersdorf an.
Das Pokalwochenende eröffnet haben die C-Junioren am Samstagvormittag. Der SV Struppen sicherte sich das Double. Das Team von Uwe Hasche und Heiko Kunz konnte das Spiel im Sparkassen-Kreispokalfinale gegen die Spielgemeinschaft Hartmannsdorf/ Schmiedeberg 1:0 für sich entscheiden. Die Spielgemeinschaft qualifizierte sich erst am vergangenen Mittwoch für das Finale in Langburkersdorf. Die Partie stand unter Leitung von Bastian Tilger, Hugo Marschollek und Johannes Paul. Die Siegerehrung wurde von Kati Kade, Bürgermeister Peter Mühle, der Vertreterin der Ostsächsischen Sparkasse Jana Röder sowie KVF-Vizepräsident Ralf Münnich, Staffelleiter der C-Junioren Ullrich Lasch und Staffelleiter des Kreispokals Brian Holland durchgeführt. Wir gratulieren dem SV Struppen zum Double und der SpG Hartmannsdorf/ Schmiedeberg zum 2. Platz.
Um 15.00 Uhr folgte am Samstag das Finale der A-Junioren. Die SpG SV Sachsen Müglitztal/ SV Glashütte holte sich ebenfalls das Double. Das Spiel endete unter der Leitung von Peter Schiffke, Felix Weigel und Philipp Lotze 2:1. Die Siegerehrung wurde von der Vertreterin der Ostsächsischen Sparkasse Dresden Jana Röder, KVF-Vizepräsident Ralf Münnich und Staffelleiter des Kreispokal Brian Holland durchgeführt. Wir gratulieren der SpG SV Sachsen Müglitztal/ SV Glashütte zum Pokalsieg und der SG Empor Possendorf II zum 2. Platz.
Am gestrigen Sonntagvormittag eröffneten die E-Junioren den zweiten Tag des Pokalwochenende. Der SV Pesterwitzhatte ebenfalls die Chance sich das Double im Sparkassen-Kreispokalfinale in Langburkersdorf zu sichern. Die Mannschaft von Robert Ullrich und Sven Gündemann traf erneut auf den SV Blau-Gelb Stolpen. Bei der letzten Begegnung wurde der Kreismeister zwischen den beiden Teams ermittelt. Das Duell entschied der SV Pesterwitz für sich. Am gestrigen Sonntag konnte der SV Blau-Gelb Stolpen mehr überzeugen und gewann das Finalspiel der E-Junioren.
Das zweite Spiel unter der Leitung von Fabian Zirnstein bestritten die D-Junioren. Der SV Pesterwitz spielte gegen die SG Motor Wilsdruff. Die Wilsdruffer gewannen das Pokalspiel 1:4 und konnten sich mit Schlusspfiff der Partie über das Double freuen. Wir gratulieren der SG Motor Wilsdruff zum Pokalsieg und dem SV Pesterwitz zum 2. Platz.
Das Pokalwochenende haben die B-Junioren um 15.00 Uhr in Langburkersdorf beendet. Nico Gräßler (24‘,48‘) und Angus Ilgen (38‘, 44‘, 49‘) trafen für den SC Freital und zum Pokalsieg gegen die SpG Schandau/ Reinhardtsdorf/ Hohnstein. Das Spiel stand unter Leitung von Yanik Haenes, Fabio Papperitz und Marek Sieber. Der SC Freital konnte sich mit diesem Sieg über einen dreifachen Erfolg in dieser Saison freuen. Die Mannschaft von Nico Hilbich und Jens Fleischer holten im Januar den Titel Hallenkreismeister und konnten sich in den vergangenen Wochen über den Meistertitel in der Sparkassen-Kreisoberliga freuen. Wir gratulieren dem SC Freital zum Triple und der Spielgemeinschaft Schandau/ Reinhardtsdorf/ Hohnstein zum 2. Platz im Sparkassen-Kreispokal der B-Junioren.
Die Siegerehrungen am Sonntag wurden von dem Vertreter der Ostsächsischen Sparkasse Dresden Mirko Simmchen, KVF-Präsident Benjamin Rosenkranz, KVF-Vizepräsident Ralf Münnich sowie Staffelleiter der C-Junioren Ullrich Lasch und Staffelleiter des Kreispokal Brian Holland durchgeführt.
Der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bedankt sich bei seinem Sponsor der Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie den Mannschaften und den angereisten Fans. Ein großes Dankeschön geht außerdem an den Ausrichter SSV 1862 Langburkersdorf für die gute Durchführung der Pokalendspiele im Nachwuchs. Des Weitern gilt ein Dank den Unterstützern und Helfern vor und hinter den Kulissen des gesamten Pokalwochenendes.
Letzte Woche Samstag fanden die "Sparkassen Kinder- und Jugendsportspiele" in der Sommersportart Fußball in bei der SG Kesselsdorf und beim LSV Gorknitz 61 statt.
Mit vor Ort in Kesselsdorf war vom Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. KSB-Präsidiumsmitglied und KVF-Präsident Benjamin Rosenkranz. Auch unser Verantwortlicher für Kinderfußball Christian Colceag war an diesem Wochenende mit vor Ort.
Die SG Kesselsdorf hat die Sparkassen Kinder- und Jugendsportspiele im Rahmen des ersten Kesselsdorfer Kinderfest veranstaltet. Das Fest sollte ursprünglich am 01.06.2024 stattfinden und musste wetterbedingt um eine Woche verschoben werden. Der Verein hat auch neben dem Spielfeld für eine gute Unterhaltung gesorgt. Die Kinder konnten sich vom ehemaligen Dynamo-Torwart Patrick Wiegers Autogramme geben lassen, großartige Preise bei der Tombola gewinnen und sich auf der Hüpfburg vom Hüpfburgexperten aus Bannewitz austoben.
An den Turnieren in Gorknitz und Kesselsdorf haben 65 Mannschaften mit insgesamt 400 Sportlerinnen und Sportlern teilgenommen.
Ein großes Dankeschön gilt den Vereinen und Helfern sowie dem KSB für die Umsetzung und Unterstützung der Sparkassen Kinder- und Jugendspiele.
(KVFSOE/ Bilder: Christian Colceag/ Benjamin Rosenkranz)
Der Deutsche Fußball-Bund, die 21 Landesverbände und die DFB EURO GmbH haben eine bundesweite Vereinsaktion zur UEFA EURO 2024 gestartet. Es warten attraktive Prämien – bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft am DFB-Campus oder einem Kurztrainingslager im Team Basecamp von adidas in Herzogenaurach auf die teilnehmenden Vereine.
Mit zunehmender Punktzahl steigen die Vereine im Level auf. Wer den Bronze-, Silber- oder sogar Gold-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher und Mikrofon).
Neben dem SV Struppen hat auch der TSV Kreischa den GOLD-Status erreicht. Durch die Kooperation mit der ortsansässigen Grund- und Oberschule, die Weiterbildung einzelner Trainer sowie durch die Neugewinnung von Schiedsrichtern konnten der Verein viele Punkte sammeln und das notwendige Ziel von 140 Punkten, mit 205 erreichten Punkten, mehr als übertreffen.
Ende Mai erfolgte die Übergabe eines Trikotsatzes einschließlich Zubehör durch den stellvertretenden Geschäftsführer des Sächsischen Fußballverbandes Tom Prager und unserem Vorsitzenden des Jugendausschusses Georg Brauer.
Ihr wollt ebenfalls Punkte sammeln und großartige Prämien gewinnen? Dann macht mit!
Und so funktioniert das DFB-Punktespiel: Vereinsverantwortliche registrieren ihren Amateurverein auf punktespiel.dfb.de. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum "DFB-Punktespiel" finden sich insgesamt 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um weitere Punkte zu erhalten. Wichtiger Hinweis: Es ist nicht erforderlich, alle 18 Maßnahmen umzusetzen, um das Gold-Level zu erreichen.
Bereits umgesetzte Maßnahmen können die Amateurklubs auch rückwirkend bis zum 1. Juli 2023 geltend machen. Gesammelt werden können die Punkte bis zum 31. Juli 2024. Abhängig vom erreichten Level (Gold, Silber, Bronze) gewinnen die Vereine verschiedene Garantiepreise. In Verlosungen haben sie die zusätzliche Chance auf attraktive Hauptpreise. Das DFB-Punktespiel läuft bis 31. Juli 2024.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.