Die Aufstiegs- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2022/2023 wurden nach einem Treffen des Präsidiums des Kreisverbands Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am 09. Juli angepasst. Der Rahmenterminplan im Herrenbereich wurde dabei ebenfalls − allerdings nur punktuell − abgeändert. Beide Dokumente sind wie die Staffeleinteilungen in Kürze im Downloadbereich auf der Verbandshomepage www.kvfsoe.de abrufbar. Vorab sind alle drei Übersichten aber hier bereits eingestellt zum Nachlesen und Herunterladen:
Die Rahmenbedingungen der neuen Fußballsaison 2022/23 stehen auch für die 1. Kreisklasse fest. Die tatsächliche Staffelstärke beträgt im neuen Spieljahr 13 Mannschaften, insgesamt also zwei weniger als im Vorjahr. Mit der SG Schönfeld kam ein freiwilliger Absteiger aus der Kreisoberliga hinzu. Es gibt fortan auch nur eine gemeinsame Staffel. Gespielt wird nach dem Modus Jeder-gegen-jeden mit Hin- und Rückspielen.
Die Mannschaften, die nach Abschluss des Spieljahres 2022/2023 die Plätze eins und zwei in der Tabelle einnehmen, steigen in die Kreisliga B auf. Mannschaften, die im Spieljahr eine auf neun Spieler verringerte Mannschaft (gemäß Durchführungsbestimmungen für 1. Kreisklasse, Norweger-Modell) für den Spielbetrieb gemeldet haben, besitzen kein Aufstiegsrecht.
Das ist das Teilnehmerfeld für die 1. Kreisklasse 2022/23:
SG Schönfeld SpG SSV Neustadt II/SV Blau-Gelb Stolpen II SV Pesterwitz II TSV Kreischa II SV Birkwitz- Pratzschwitz TSV Graupa II TSV Seifersdorf II SpG LSV Gorknitz II/SV Sachsen Müglitztal SC Einheit Bahratal-Berggießhübel II SV Aufbau Pirna-Copitz SSV 1862 Langburkersdorf II Höckendorfer FV II VS Limbach
Die tecto-Kreisliga B wird mit erhöhter Staffelstärke in die neue Saison gehen. Statt in der bisherigen, allgemein so festgelegten Staffelstärke von maximal 14 Mannschaften besteht die Liga aber im Spieljahr 2022/2023 aus 15 Mannschaften.
Die Dritte Mannschaft des VfL Pirna-Copitz stieg freiwillig aus der Kreisliga A in der Kreisliga B ab. Der SV Blau-Gelb Stolpen hatte seine Mannschaft sogar aus der Kreisoberliga zurückgezogen und dann jedoch für die Kreisliga B gemeldet.
Meister TSV Seifersdorf und der zweitplatzierte SV Glashütte waren in der abgelaufenen Spielzeit in die Kreisliga A aufgestiegen. Absteiger in die 1. Kreisklasse gab es dieses Mal keine. Der Tabellen-14. Der Vorsaison, der FSV 1924 Bad Schandau, spielt künftig in einer Spielgemeinschaft mit der SG Traktor Reinhardtsdorf II. Der Pretzschendorfer SV hat seine Mannschaft abgemeldet. Aus der 1. Kreisklasse sind Meister Hohnsteiner SV sowie der SV Freital IV aufgestiegen. Damit starten jetzt 15 Teams in die neue Spielzeit der Kreisliga B.
2022/23 haben am Ende der Erst- und Zweitplatzierte der Kreisliga B das Aufstiegsrecht in die Kreisliga A. Die Absteiger der Kreisliga B sind die Mannschaften, die in der Abschlusstabelle die Plätze 13. bis 15. belegen. Regulär gibt es demnach drei Absteiger aus der Kreisliga B.
Steigen indes weniger Mannschaften als vorgesehen aus der Kreisliga B in die Kreisliga A auf bzw. steigen mehr Mannschaften aus der Kreisliga A ab, so erhöht sich die Anzahl der Absteiger in die 1. Kreisklasse entsprechend.
Diese Mannschaften starten 2022/23 in der Kreisliga B: SV Blau Gelb Stolpen VfL Pirna-Copitz 07 III SV Königstein SV Wesenitztal II SC Einheit Bahratal-Berggießhübel SpG Possendorf II/Bannewitz II SV Struppen SV Chemie Dohna II Hartmannsdorfer SV Empor II SpG SV Saupsdorf/BSV 68 Sebnitz II SG Weißig 1861 SG 90 Braunsdorf SpG Bad Schandau/Reinhardtsdorf II Hohnsteiner SV SC Freital IV
Die Kreisliga A spielt in der neuen Saison nur noch mit zehn statt bisher mit zwölf Mannschaften. Die vom Verband KVFSOE festgelegte Staffelstärke beträgt jedoch maximal 14 Mannschaften. Diese soll möglichst bald wieder erreicht werden.
Aufgrund von Entscheidungen von Vereinen und Entwicklungen in höheren Spielklassen bleibt die Zahl der Starter 2022/23 zunächst aber bei zehn. Es werden daher drei einfache Runden nach dem Modus Jeder-gegen-jeden gespielt.
Der Erst- und Zweitplatzierte der Kreisliga A haben – wie schon in der vergangenen Spielzeit – das Aufstiegsrecht in die Kreisoberliga. Bis zur vollständigen Auffüllung der festgelegten Staffelstärke von 14 Mannschaften erfolgt indes kein Abstieg. Über die Staffelstärke von 14 Mannschaften erhöht sich wiederum die Anzahl der Absteiger aus der Kreisliga A entsprechend der Anzahl von Mehrabsteigern aus der Kreisoberliga.
Diese Mannschaften spielen 2022/23 in der Kreisliga A: 1. FC Pirna II TSV Graupa SV Hermsdorf SG Stahl Schmiedeberg SV Wacker Mohorn Höckendorfer FV SpG FSV Dippoldiswalde/TSV Reinhardtsgrimma SpG Lohmen / Wehlen TSV Seifersdorf SV Glashütte