Im Jugendausschuss des Kreisverbands Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat es Veränderungen gegeben. Eine komplette Übersicht zur aktuellen Zusammensetzung des Ausschusses gibt es hier (pdf-Format):
Der Rahmen für neue Saison in der TEAMBRO-Kreisoberliga steht. Der Spielausschuss des Kreisverbands Fußball hat nach einem Treffen am Sonnabend die Eckpunkte für die neue Spielzeit beschlossen. Demnach wird die höchste Spielklasse auf Verbandsebene aufgestockt.
Es werden nun 16 statt 14 Mannschaften an den Start gehen. Aus der Landesklasse sind mit Chemie Dohna, der 2. Mannschaft des VfL Pirna-Copitz und der SG Empor Possendorf drei Teams abgestiegen. Aus der Kreisliga A kommen Staffelsieger SG Motor Wilsdruff II und der Dorfhainer SV als Aufsteiger hinzu. Darüber hinaus hat der SV Blau-Gelb Stolpen noch seinen freiwilligen Rückzug bekannt gegeben. Stolpen spielt künftig in der Kreisliga B.
Angefragt, ob sie in der Kreisoberliga bleiben wollen, hat die SG Traktor Reinhardtsdorf dies bejaht. Damit steigt das Schlusslicht der Vorsaison doch nicht ab. Die SG Schönfeld hatte bereits vorab ihren Rückzug samt Neustart in der Ersten Kreisklasse erklärt. Kreismeister und Kreispokalsieger 1. FC Pirna war aufgestiegen und spielt fortan in der Landesklasse Mitte.
Außerdem hat der Spielausschuss die Aufstiegs- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2022/2023 angepasst. Dies bedeutet unter anderem, dass die Schutznorm entfernt wurde. Es werden also zum Ende der neuen Spielzeit mehr Mannschaften absteigen. Regulär wird es die drei am schlechtesten platzierten Teams treffen.
Der Grund: Die Liga wird in der Nachfolgesaison wieder zur festgelegten Staffelstärke von 14 Mannschaften zurückkehren. Der Erstplatzierte hat Aufstiegsrecht in die Landesklasse. Die Absteiger aus der Kreisoberliga sind die Teams, die die Plätze 14 bis 16 belegen. Die Anzahl kann sich jedoch erhöhen, wenn die berechtigten Mannschaften nicht in die Landesklasse aufsteigen wollen bzw. wenn ein oder mehrere Teams in die Kreisoberliga absteigen.
Der 1. Spieltag wird am 13./14. August 2022 ausgetragen. Das Eröffnungsspiel findet am 12. August 2022 in Dorfhain statt. Ab 18.00 Uhr spielen Gastgeber und Aufsteiger Dorfhainer SV und der SV Pesterwitz gegeneinander. Insgesamt werden mit Hin- und Rückrunde 30 Spieltage gespielt.
2022/23 starten folgende Mannschaften in der TEAMBRO-Kreisoberliga:
Berlin ist immer eine Reise wert. Das galt nun auch für die 20 Teilnehmer der diesjährigen Bildungsfahrt des KVFSOE, die gestern und heute stattfand. Auf gemeinsame Initiative mit dem Bevollmächtigten des Freistaates Sachsen in Berlin, Staatssekretär Conrad Clemens, hatte der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge dazu eingeladen.
Gleich am Anreisetag ging es in den Bundestag, wo eine Plenarsitzung stattfand. Es folgte ein Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes und ein Mittagessen im BERLIN Pavillon.
Nachmittags fuhr die Delegation aus Sachsen zum Berliner Fußball-Verband e.V. bzw. zur Sportschule Wannsee. Dort erfuhren die Gäste einiges über die Verbandsarbeit und die Förderung des Ehrenamtes, insbesondere bei jungen Vereinsmitgliedern, im Landesverband der Hauptstadt.
Nach Gesprächen gab es ein Abendessen im Ristorante San Marino am Savignyplatz im Stadtteil Charlottenburg, wo der Abend ausklang.
Am heutigen Freitag stand ein Informationsgespräch und der Besuch der Plenarsitzung im Bundesrar statt. Am Rande des Treffens der Landeskammer kam Oliver Schenk, sächsischer Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei, zu einem spontanen Besuch vorbei. Im Anschluss nach einem gemeinsamen Austausch neigte sich die Bildungsreise ihrem Ende zu. Am Nachmittag ging es mit dem Bus zurück gen Sachsen.
Mehr Impressionen von der Bildungsfahrt gibt es auf den Social-Media-Kanälen des KVFSOE.
Der Kinderfußball im organisierten Vereinssport wird ab der Saison 2022/23 Schritt für Schritt weiter reformiert. Ab dem Sommer 2024 werden die Spielformen für den Nachwuchs verbindlich und lösen die bisherigen Wettbewerbsangebote bundesweit als feste Formate in der G-, F- und E-Jugend ab. Einen ganz konkreten Vorgeschmack darauf bilden bereits die sogenannten Festivals.
Eines dieser Turniere fand vergangenen Wochenende zusammen mit den zugleich ausgetragenen diesjährigen Sparkassen Kinder- und Jugendsportspielen (KJS) im Fußball in Reinhardtsgrimma statt. Am Abschlusswochenende wurden die KJS-Wettkämpfe erstmals in dem Glashütter Ortsteil ausgetragen. Zum Einmarsch zog ein Spielmannszug auf. Die Kinder waren begeistert. Dann wurde gespielt.
Zehn Mannschaften im G-Juniorenbereich sowie später 20 Teams der F-Jugend haben sich dort im neuen Format jeweils miteinander messen können. Am Ende gab es viele glückliche Gesichter und Medaillen für alle Teilnehmer.
Vieles im Kinderfußball wird mit der Reform kleiner, angefangen vom Spielfeld über die Mannschaftsgrößen bis hin zu den Toren. Größer werden für jede Spielerin und jeden Spieler die Chancen - auf Ballaktionen, Einsatzzeiten, persönliche Beteiligung, erzielte Tore, besondere Momente. Das Angebot soll somit kindgerechter werden. Der Spaß am Spiel und die Perspektive der kleinen Kicker stehen fortan im Fokus. Darüber hinaus sollen manch überehrgeizige Eltern und zu sehr erfolgsorientierte Übungsleiter im Juniorenbereich etwas gebremst werden.
In der G-Jugend wird nun im Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei auf vier Minitore gespielt. In der F-Jugend wird ebenfalls das Drei-gegen-Drei empfohlen, alternativ ist ein Vier-gegen-Vier oder Fünf-gegen-Fünf möglich. In der F-Jugend kann bereits der Einsatz von Kleinfeldtoren und Torhütern möglich sein.
In Reinhardtsgrimma waren insgesamt rund 200 Kinder dabei. Auf dem mehrgeteilten Sportplatz kickten sie je nach ihren Möglichkeiten auf dem „Stadtliga“-Feld, dem „Bundesliga“-Feld oder dem „Champions-League“-Feld miteinander, immer wieder gegen neue Herausforderer.
Darüber hinaus konnten Übungsleiter am Rande der Wettbewerbe an einer Kinderfußballschulung teilnehmen. Der Kreisfachverband Fußball SOE hatte dies angeboten und ist einmal mehr zufrieden mit der Entscheidung, dieses Zertifikat-Update in der Form zu ermöglichen. Acht C-Lizenz-Trainer nutzten die Fortbildung zum Thema Kinderfußball und konnten so vier Lerneinheiten erhalten.
On Possendorf und Pirna-Copitz hatte es in der Saison 2021/22 bereits solche Bildungsmöglichkeiten zur Nachwuchsfußballreform gegeben. Mehr als 40 Übungsleiter haben bisher daran teilgenommen.
Die Festivals fanden in der abgelaufenen Spielzeit ebenfalls im Landkreis statt. Das abschließende Turnier im neuen Format finden schließlich am morgigen Sonnabend beim SSV 1862 Langburkersdorf statt. Anlass ist das 160-jähirge Vereinsjubiläum. Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Es gibt aber noch einen ausreichend großen Parkplatz vor der Kulturscheune.
16 Mannschaften im G-Jugendbereich wollen ab 9.30 Uhr zum Saisonabschluss dort starten. Im F- und E-Jugendbereich haben sich für das ab 13 Uhr beginnende Turnier in dem Neustädter Ortsteil 24 Teams angekündigt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.