Am vergangenen Samstag starteten die kleinsten Fußballer den Wettbewerb um die Hallenkrone. Eröffnet wurde der Ostsächsische Sparkasse Dresden-Futsal-Cup vom KVF-Präsident Benjamin Rosenkranz. Schirmherr der Nachwuchsturniere ist in diesem Jahr wieder Landrat Michael Geisler.
Die ersten Tickets für die Endrunde am 21.01.2024 sicherten sich aus der ersten Vorrundengruppe der Dorfhainer SV und der Hartmannsdorfer SV Empor. Aus der zweiten Gruppe konnten sich der SV Pesterwitz und der SC Freital nach einem Entscheidungstrefferschießen gegen den SV Blau-Gelb Stolpen für die Endrunde qualifizieren.
Am kommenden Wochenende starten die D-, C- und B-Junioren in die Hallensaison.
Stets ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Kreisfußballs sind Hallenkreismeisterschaften der Herren, Frauen und Junioren. Die Turniere im Herren- und Frauenbereich finden in Kooperation mit dem Sporthaus Haubold in Siebenlehn unter dem Namen „TEAMBRO-Futsalcup“ statt. Sponsor der Nachwuchsturniere ist diesem Jahr die Ostsächsische Sparkasse Dresden, welche ebenfalls dem Turnier den Namen „Ostsächsische Sparkasse Dresden-Futsalcup“ verleiht. Schirmherr der Nachwuchsturniere ist Landrat Michael Geisler.
Die Hallenkreismeisterschaft ist die größte Turnierserie ihrer Art im Landkreis. Zwischen dem 09. Dezember 2023 und dem 28. Januar 2024 finden im Berufsschulzentrum Pirna-Copitz insgesamt 29 Einzelturniere im Wettbewerb um die Hallenkrone statt.
Den Beginn machen am kommenden Samstag die kleinsten Fußballer der E-Junioren, welche in insgesamt vier Staffeln ihre Finalisten ausspielen. Am 27. Januar schließen die Herren ihren diesjährigen Hallenwettbewerb ab. Drei Wochen zuvor stehen ab 12.30 Uhr die Vorrunden der Herren an. Hierzu erwartet der Kreisverband standesgemäß eine ausverkaufte Halle in Pirna-Copitz, die den Finalspielen einen würdigen Rahmen bietet.
KVF-Präsident Benjamin Rosenkranz zur Veranstaltung: „Der fußballerische Wettbewerb in der Halle ist für Viele einer der Höhepunkte im Jahr. Gerne richten wir dieses Ereignis als Verband wieder aus, damit sich die Mannschaften im fairen Wettstreit miteinander messen können. Beeindruckt hat uns in den letzten Jahren, mit welcher Leidenschaft die Mannschaften ihr Können gezeigt haben. Auch das zeigt das vielfältige Engagement im Ehrenamt im Landkreis.“
Am Wochenende ging es in die zweite Runde der Kinderfußballturniere der G- bis E -Junioren in den Sporthallen in Freital beim SC Freital sowie beim SSV Neustadt Sachsen.
Das Turnier in Freital, welches unter der Leitung von unserem Vorsitzenden des Breitensportausschuss Candido Mahoche stand, war ein Integrations-Fußballturnier, welches in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Sächsische Schweiz - Osterzgebirge und dem Landessportbund Sachsen organisiert wurde. Der SC Freital macht sich für Fußballerinnen und Fußballer unabhängig ihrer Herkunft und Hautfarbe stark. Ein besonderer Gast war Benjamin Kirsten, welcher Autogramme an die kleinen Sportlerinnen und Sportler verteilte.
Ein großer Dank gilt den Ausrichtern SSV Neustadt/ Sachsen und SC Freital.
(Bilder: Christian Colceag/ SSV Neustadt/ Sachsen)
Am kommenden Wochenende starten die Kinderfußballturniere in der Hallensaison 2023. Vom 25.11. bis 17.12.2023 spielen die G-, F- und E-Junioren bei uns im Landkreis verteilt Kinderfußball.
Insgesamt 192 Mannschaften nehmen an der diesjährigen Hallensaison an acht Turniertagen verteilt auf sechs Spielorte teil. Der Startschuss fällt am Wochenende bei den G- un F-Junioren in der Sporthalle in Dohna beim LSV 68 Gorknitz sowie bei der SG Schönfeld im Gymnasium Dresden Bühlau.
02./03.12.2023 - Sportforum Neustadt/ Sachsen - G-, F- und E-Junioren
16.12.2023 - Dreifeld-Sporthalle Bannewitz - G- und E-Junioren
17.12.2023 - Glashütte - F-Junioren
Wir danken allen ausrichtenden Vereinen für Ihre Unterstützung sowie den Hallenbetreibern für die Bereitstellung der Sporthallen. Ein weiterer Dank geht an Sachsenmilch Leppersdorf GmbH.
In den kommenden Wochen besucht das DFB-Mobil wieder Vereine bei uns im Landkreis.
An Bord des DFB-Mobil sind Referenten, welche das Projekt aktiv in die Vereine tragen und die Inhalte des Kinderfußballs an die Verantwortlichen vermitteln. Seit 2009 besucht der DFB mit seinen 30 DFB-Mobilen bundesweit seine Fußballvereine. Ziel ist es, den Nachwuchstrainern, die überwiegend nicht lizenziert sind, direkt und unkompliziert praktische Tipps zu geben. Alle Vereinsmitarbeiter werden über die aktuellen Themen des Fußballs – Qualifizierung, Amateurfußballkampagne, Landesverbandsthemen – informiert. Hier bieten sich viele Chancen für Vereine aktiv zu werden.
Neben der Schulung erhalten die Vereine vier Kinderfußballtore kostenlos.