Der DFB-Bundesjugendtag hat sich in den vergangenen Tagen einstimmig für die verbindliche Umsetzung der neuen Spielformen im Kinderfußball ausgesprochen. Die Regelung soll mit Beginn der Saison 2024/2025 bundesweit in Kraft treten. In Sachsen sind die meisten Kreis- & Stadtfußballverbände schon einen Schritt weiter und werden in Frankfurt als Paradebeispiel lobend erwähnt.
Bereits im Vorfeld wurde u.a. unser KVF-Geschäftsführer Paul Leiteritz vom Sächsischen Fußball-Verband zum Thema Kinderfußball interviewt. Das ganze Interview.
In seiner November-Sitzung hat der KVF-Vorstand vereinbart, dass die Durchführung der diesjährigen Hallenkreismeisterschaft, ggf. in modifizierter Form, Mitte Dezember abschließend geprüft werden soll.
Der KVF hat sich unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und rechtlicher Vorgaben davon überzeugt, dass eine Durchführung im Sinne aller Vereine mit jetzigem Stand organisatorisch nicht leistbar und sportlich nicht vertretbar ist.
Die Absage der HKM begründet sich einerseits mit der hohen organisatorischen Herausforderung zur Einhaltung der Corona-Notfallverordnung zur Vermeidung von Infektionen. Daraus resultieren u. a. umfangreiche Kontrollpflichten sowie der Ausschluss von Eltern und weiteren Zuschauern.
Zudem würde lediglich eine geringe Anzahl an Juniorenteams aus unserem Landkreis tatsächlich spielen können, da die Mannschaftsanzahl pro Altersklasse teils drastisch reduziert werden müsste.
Hinzu kommt die in der aktuell gültigen Corona-Notfallverordnung verankerte Altersgrenze (U16), die die Trennung im Bereich der B-Junioren bzw. das Spielverbot einzelner Jahrgänge (A-Junioren und Herren/Frauen) bedeutet, sodass nur einzelne Altersklassen überhaupt im Hallenbereich antreten dürften.
In der Abwägung führten die vorgenannten zum Entschluss, dass die Hallenmeisterschaft in dieser Saison nicht durchgeführt werden kann. Auf Landesebene fiel eine gleichlautende Entscheidung des Sächsischen Fußball-Verbandes im November.
Das KVF-Präsidium hat am gestrigen Abend einen Beschluss zur Fortführung des Spielbetriebs auf Kreisebene gefasst.
Dieser folgt dem Antrag des Sächsischen Fußball-Verbandes in gleicher Sache weitestgehend und ermöglicht den Spielbetrieb während der sog. "Vorwarnstufe", wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen eingehalten werden können.
Sofern dies nicht der Fall ist können Spiele bei der jeweiligen Staffelleitung abgesagt werden. Im Falle des Eintritts der "Überlastungsstufe" wird der Spielbetrieb unterbrochen. Der vollständige Beschluss ist abrufbar.
Der Sparkassen-Nachwuchsförderpreis zeichnet innovative Ideen und vorbildliche Jugendarbeit aus. Verliehen wurde die Auszeichnung zum diesjährigen Tag des Ehrenamtes in Kreischa. Der Gewinner erhält eine Urkunde sowie 1.000€, zur Verfügung gestellt von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
Aus dem Bewerberfeld entschied sich die Jury in diesem Jahr für ein Projekt, das durch den VfL Pirna-Copitz 07 eingereicht wurde. Hierbei geht es darum, jungen Menschen mit Behinderung eine Trainingsmöglichkeit im Verein zu ermöglichen. Alle Teilnehmenden aus dem AWO Wohnheim Pirna wurden zudem nach einer Spendensammlung mit Vereinskleidung ausgestattet. Lisa Mühlbach (AWO Pirna) und Frank Göpfert (VfL Pirna-Copitz) stellten die Aktion auf der Bühne vor.
Perspektivisch soll die Gruppe in den regulären Trainingsbetrieb aufgenommen werden. Dafür wünschen wir dem VfL viel Erfolg und gratulieren herzlich zum Sparkassen-Nachwuchsförderpreis 2021!
Ein herzlicher Dank gilt allen Einreichenden für die Teilnahme und gute Ideen für die Nachwuchsarbeit im Verein. Ebenso dankt der KVF der Ostsächsischen Sparkasse Dresden für die Unterstützung der Preisverleihung.
Lisa Mühlbach und Frank Göpfert stellen das Projekt vor.
Der KVF-Verantwortliche für Kinderfußball, Christian Colceag, berichtet von der nöchsten Spielrunde im Kinderfußball. Diesmal war der TSV Reinhardtsgrimma Gastgeber:
Auch an diesem sonnigen Samstag ging es bei unserem Gastgeber in Reinhardtsgrimma darum, sich gegen andere Mannschaften aus unserem Landkreis zu messen und einfach Fußball zu spielen. Trotz zahlreicher Pokalspiele in der E-Jugend und dem Pokalstart in der F-Jugend, haben über 110 Kinder in 10 Spielen sowie im „All-Star Spiel“ mitgemacht.
Auch die G-Junioren war mit sechs Mannschaften gut dabei und konnten auf kleine und große Tore zeigen, was sie können. Das waren insgesamt über 80 Minuten Power-Fußball für Groß und Klein, bei dem es am Ende nur einen Sieger gegeben hat – die Kinder selbst.
Sie konnten sich an diesem Tag auspowern und geschafft, glücklich und freudestrahlend den Heimweg antreten.
Nicht zu vergessen: Das aktuelle Kinderfußball-Festival beim TSV Reinhardtsgrimma war ein besonderes Festival. Denn der DFB und seine Mitgliedsverbände haben in diesen Tagen und den nächsten Wochen zu Kinderfußball-Festivals in allen 21 Landesverbände aufgerufen. So war es am Ende des Tages auch ein gelungener Abschluss als die Kinder vom Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Urkunde zum „Tag des Kinderfußballs“ überreicht bekommen haben.
Wir freuen uns gemeinsam mit allen Vereinen und Kindern, Trainern und Eltern auf das nächste Festival in unserem Landkreis und danken dem TSV herzlich für die Ausrichtung!