Nach dem ersten Highlight am 17.09.22 im Rahmen des Spiels zwischen der SG Dynamo Dresden und dem FC Ingolstadt, hieß es am vergangenen Montag Schuhe schnüren für eine Trainingseinheit mit dem Bundesliga-Schiedsrichter Florian Badstübner. Der 31jährige Nürnberger besuchte die Fördergruppe im Johannes-May-Stadion des SC Freital. Im Gepäck hatte er ein Konditionstraining à la Bundesliga. Zusammen mit insgesamt 13 Schiedsrichtern bestehend aus der Fördergruppe und Schiedsrichtern ab Landesebene wurde sich bei strahlendem Sonnenschein ausreichend erwärmt. Anschließend absolvierte Florian gemeinsam mit den Schiedsrichtern den sogenannten „Single-Double-Single Test“. Dabei kamen alle ins Schwitzen und vor allem an ihre Grenzen. Eine gute Einheit, um zu sehen, wie laufstark und fit Profi-Schiedsrichter sein müssen und dass es Florian definitiv ist. Nach einem lockeren Cool Down und der regenerierenden Dusche ging es zum zweiten Teil des Tages über.
Florian stellte uns sich und seine bisherige Karriere vor. Auch sprach er über die Spielvorbereitung bei seinen Spielen. Er zeigte den jungen Schiedsrichtern mit welchen Tools er arbeitet und wie die Arbeit mit dem Video-Assistenten funktioniert.
Abgerundet wurde die spannende Zeit mit einer sehr interessanten und lockeren Gesprächsrunde, in der alle Schiedsrichter den Profi mit Fragen gelöchert haben.
Mit großer Begeisterung bedankten sich die Schiris bei Florian für seinen Besuch, den bevorstehenden Muskelkater, die vielen hilfreichen Tipps und dafür, dass er auf eigene Kosten angereist ist. Gleichzeitig gilt ein großer Dank an den Verantwortlichen der Fördergruppe, Jürg Ehrt, der diesen Besuch erst ermöglicht hat. Danke!
Am 17.9. bestritt die Fördergruppe unseres Landkreises ihren ersten großen Höhepunkt in dieser Saison. Es stand eine Spielbeobachtung bei der SG Dynamo Dresden an, welche nach dem Spiel gemeinsam mit dem Schiedsrichterteam Florian Lechner, Tim Kohnert und Jarno Wienefeld sowie dem DFB-Beobachter Karl-Heinz Schleier ausgewertet wurde.
Die als Tageslehrgang angesetzte Einheit begann um 10 Uhr in einem Schulungsraum im Gewandhaus Dresden, Autograph Collection, welches seit dieser Saison das offizielle Hotel der DFB-Schiedsrichter ist. Nach einer kurzen Eröffnung durch Jürg Ehrt traf auch schon das Schiedsrichterteam um Florian Lechner ein, welches Jürg in Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Schleier und der DFB-Schiedsrichterelitekommission gewinnen konnte. Es entwickelte sich eine erste lockere Fragerunde, in welcher die Fördergruppenschiedsrichter Fragen rund um die individuelle Spielvorbereitung, die Anreise und die Erwartungen an das Spiel stellen konnten. Aber auch feste Rituale, teamspezifische Kommandos untereinander und vor allem die Vereinbarkeit von Schiedsrichterdasein und Beruf wurden thematisiert. Es waren sehr interessante Einblicke, welche auf großes Interesse stießen.
Im Anschluss zog sich das SR-Team zur Spielvorbereitung zurück und der DFB-Schiedsrichterbeobachter Karl-Heinz Schleier stellte uns in den nächsten 45 Minuten das Beobachtungs- und Coachingwesen auf DFB-Ebene vor. Unter anderem präsentierte er uns die Plattform „8by8“, welche den Schiedsrichtern alle relevanten Szenen zur Spielnachbereitung zur Verfügung stellt. Neben den normalen Fernsehsequenzen kann dort auch auf den Funk zwischen den Schiedsrichtern und dem Videoassistenten zugegriffen werden. Anschließend wurde noch einmal auf den neuen Beobachtungsbogen verwiesen und insbesondere darauf, wie sich dieser von jenem aus dem Profibereich unterscheidet. Zum Schluss seines Vortrags teilte Karl-Heinz Schleier die Fördergruppe in Gruppen auf, sodass je eine Gruppe einen bestimmten Bereich des Beobachtungsbogens genauer betrachten sollte. Es waren die Teilbereiche Regelauslegung, Lauf- und Stellungsspiel. Disziplinarkontrolle und Zusammenarbeit im Schiedsrichter Team vertreten. Bevor wir zum Stadion aufbrachen, rundeten wir den ersten Teil unserer Einheit mit einem gemeinsamen Foto vor dem Hotel ab.
Gegen 12:30 Uhr brachen die Teilnehmer zum Rudolf-Harbig-Stadion auf, um ihre vorher zugeteilten Sitzplätze einzunehmen. Wir erhielten von Jürg Ehrt Arbeitskarten und wurden zudem je nach Gruppe im Stadion verteilt. Die kommenden 90 Minuten galt es, die wichtigsten Spielszenen zu notieren, um diese gemeinsam mit dem Kollektiv auszuwerten. Nach Abpfiff begaben wir uns in die uns zur Verfügung gestellte Kabine, wo wir zunächst auf Karl-Heinz Schleier trafen, um vorab die wichtigsten Dinge zu besprechen. Daraufhin traf das Schiedsrichterkollektiv ein, um mit uns gemeinsam unsere Beobachtungen auszuwerten. Es gestaltete sich ein interessantes Gespräch, welches sich durch rege Beteiligung auszeichnete. Nach Beendigung dieser Einheit wurde das Schiedsrichterkollektiv sowie der Schiedsrichterbeobachter mit regionalen Präsenten verabschiedet, ehe schließlich die Mitglieder der Fördergruppe den Heimweg antraten.
Ein großes Dankeschön gilt zunächst dem Schiedsrichter Team um Florian Lechner, welches sich, neben ihrer eigenen Spielvor- und Nachbereitung, vor sowie nach dem Spiel bereiterklärte, diese Einheit mit uns gemeinsam durchzuführen. Weiterhin möchten wir uns beim DFB-Schiedsrichterbeobachter Karl-Heinz Schleier bedanken, der auf eigene Kosten übernachtete, um mit uns die Spielvorbereitung und -auswertung zu bestreiten und uns Einblicke in das professionelle Schiedsrichterwesen zu geben. Ein weiteres Dankeschön geht an das Gewandhaus Dresden, Autograph Collection, mit seinem Hoteldirektor Herrn Leisentritt und seinem Team, welches uns nicht nur einen Tagungsraum, sondern auch Getränke kostenlos zur Verfügung stellten, sodass wir unsere Einheit vorbereiten konnten. Außerdem möchten wir uns im Namen der Fördergruppe recht herzlich bei Jürg Ehrt bedanken. Als Organisator der Einheit engagierte er für die Teilnehmer das Schiedsrichterteam, den Beobachter, den Schulungsraum. Wir möchten uns ebenfalls bei der SG Dynamo Dresden recht herzlich bedanken, dass uns durch den Verein Arbeitskarten für die Spielbeobachtung zur Verfügung gestellt wurden und für die im Anschluss des Spieles durchgeführte Analyse mit dem SR-Team und DFB-Beobachter eine große Kabine im Stadion.
Jürg, organisierte uns somit eine Einheit mit vielen neuen Einblicken hinter die Kulissen des professionellen Schiedsrichterdaseins sowie einer direkten und unmittelbaren Spielauswertung mit den Spielleitern im Profibereich.
Zur Ausbildung von neuen Schiedsrichtern veranstaltet der KVF SOE ab Anfang September den nächsten Anwärterlehrgang. Hierbei erhaltet Ihr ab dem 02.09.2022 die wichtigsten Grundlagen zu allen Fußballregeln und lernt anhand von praktischen Übungen die Begeisterung der Tätigkeit als Schiedsrichter.
Der Lehrgang findet auf der Anlage des SC Freital (Kirchstraße 1, 01705 Freital) statt. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem Fußballverein sowie die Vollendung des 12. Lebensjahres. Alles weiteren Infos in der Einladung und im Ablaufplan.
An jedem Wochenende gehen auf den Fußballplätzen des Landkreises unzählige Freizeitkicker ihrem Hobby nach. Ob Altherren oder Bambini, Freizeitsport oder Juniorinnen – in jeder Altersklasse stehen sich die Fußballerinnen und Fußballer gegenüber und duellieren sich auf dem Platz um den Sieg. Doch all das ist nur aufgrund des ehrenamtlichen Engagements von derzeit knapp 150 Schiedsrichtern möglich, welche Woche für Woche die Spiele im Amateurfußball leiten. Damit auch weiterhin jeder Fußballer seinem Sport nachgehen kann, benötigen wir Nachwuchs an der Pfeife. Deshalb suchen wir dich!
Zur Ausbildung von neuen Schiedsrichtern veranstaltet der KVF SOE ab Anfang September den nächsten Anwärterlehrgang. Hierbei erhaltet Ihr ab dem 02.09.2022 die wichtigsten Grundlagen zu allen Fußballregeln und lernt anhand von praktischen Übungen die Begeisterung der Tätigkeit als Schiedsrichter.
Der Lehrgang findet auf der Anlage des SC Freital (Kirchstraße 1, 01705 Freital) statt. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem Fußballverein sowie die Vollendung des 12. Lebensjahres. Alles weiteren Infos in der Einladung.
Am Montag, dem 25.07.2022 trafen sich die Schiedsrichter der Coachinggruppe und deren Coaches sowie die im SFV eingestuften SR des Kreisverbandes zum 1.Workshop der neuen Saison im Konferenzraum des SC Freital. Der Vizepräsident des SC Freital, Dr. Lutz Niebel, eröffnete als Gastgeber die Veranstaltung und wünschte allen Schiedsrichtern eine erfolgreiche Saison. Danach stellte Jürg Ehrt, Leiter der Coachinggruppe, mit Florian Steinberg (DFB-Beobachter und ehemaliger SR der 3.Liga) den Gastreferenten vor.
Dieser erhielt daraufhin das Wort und berichtete über seine Erfahrungen in Bezug auf das Coaching von SR. Die Präsentation begann mit wichtigen Eigenschaften eines guten Schiedsrichters. Des Weiteren wurde die Persönlichkeit sowohl der Schiedsrichter, als auch der Coaches, thematisiert. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen SR und Coach wurde neben einer ausführlichen Selbstanalyse als Erfolgsfaktor für ein Erreichen der eigenen Ziele hervorgehoben. Dabei soll auch der neue Beobachtungs-Coaching-Bogen 2022 (BCB) helfen, welcher durch Florian vorgestellt wurde. Außerdem zeigte er den SR die positiven Aspekte einer Videoanalyse von eigenen Spielen auf.
Zum Abschluss wurden noch diverse Videoszenen gemeinsam analysiert und ausgewertet und immer wieder Bezug auf das Coaching genommen. Nach Beendigung der Präsentation wurde sich noch gebührend bei Referent Florian Steinberg bedankt und der Abend mit ein paar Fotos festgehalten.
Die SR der Coachinggruppe des KVFSOE möchten sich bei Florian Steinberg für seine Zeit und den interessanten sowie wertvollen Vortrag bedanken. Ebenso möchten wir uns bei Jürg Ehrt für die Organisation des Referenten und dem SC Freital für die Nutzung des Konferenzraumes bedanken. Die Schiedsrichter freuen sich auf den Saisonstart.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.