Wir leben Fußball.

Neue Spielformen im Kinderfußball - AKTUALISIERT 2022/23

Leuchtende Kinderaugen, Spaß am Fußball und dazu die Verbesserung der individuellen Fähigkeiten - das sind die Ziele, die mit den neuen Spielformen in den Altersklassen U6 bis U11 verfolgt werden. Im Kern sehen die Spielformen kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Spielfeldern vor. Die Spielfelder wachsen mit den Kindern und umgekehrt. Auf Meisterschaftsrunden wird verzichtet. Stattdessen sind Turniere mit mehreren Mannschaften und Spielfeldern vorgesehen.

So wird in der G-Jugend (U6/U7) im 2:2 oder 3:3 auf Kinderfussbaltore gespielt. In der F-Jugend (U8/U9) wird das 3:3 und 5:5 auf Kinderfussball-/ Jugendtore mit Torhüter gespielt. In der E-Jugend (U10/U11) wird dann zum 5:5 sowie 6:6 übergegangen.

Für die Kinderfußball-Festivals haben wir mit dem Unternehmen "Coerver Coaching" einen passenden Unterstützer finden können.


SfV-Erklär-Video zum Kinderfußball

https://www.youtube.com/watch?v=OQqAOxvgbuo&feature=youtu.be

 

FAQ - Frage-Antwort-Katalog zum Kinderfußball:

Was ist bei den neuen Spielformen zu beachten? Was gilt je nach Altersklasse? Alle wichtigen Fragen und Antworten findest du in diesem FAQ.

https://www.dfb.de/neue-spielformen-im-kinderfussball/faq-spielformen/

 

Was hat es mit den neuen Spielformen auf sich?

Das Spielen mit dem Ball am Fuß und das Erzielen von Toren sind die zentralen Gründe, warum so viele Kinder und Jugendliche Freude am Fußball haben. Die neuen Spielformen sollen allen Kindern auf dem Platz so häufig wie möglich die Chance geben, den Ball selbst am Fuß zu haben, eigene Aktionen zu haben, Tore zu erzielen und damit persönliche Erfolgserlebnisse zu haben. Deshalb soll auf kleinere Teams und viel Abwechslung gesetzt werden.

 

Was sind die größten Vorteile?

Jedes Kind spielt mit und hat Aktionen am Ball. Die Kinder spielen ein Spiel, das ihren Fähigkeiten und Interessen gerecht wird. Und: Die Kinder erlernen noch besser grundsätzliche Werte des Fußballs – nämlich: Fairplay, Freude am Spiel sowie Umgang mit Siegen und Niederlagen.  

 

Ist das noch „echter Fußball“?

Natürlich. Fußball heißt: zwei Mannschaften, Tore und ein Ball. Was macht den Fußball aus? Spiel, Spaß, Tore – genau das wird mit dem neuen System gefördert. Kinder können auf vielfache Art und Weise, Tore erzielen - vor allem auch die Kinder, die (noch) nicht zu den leistungsstärksten gehören. Zudem dribbeln die Kinder häufiger und haben mehr Ballaktionen, was die Technik fördert und jedes einzelne Kind sportlich verbessert. Auch das Verteidigen wird dadurch intensiver und individueller geschult.  

 

Was ist mit Ergebnissen und Tabellen, was ist mit Schiedsrichter*innen?

Ergebnisse werden nicht festgehalten, aber jedes einzelne Spiel wird gewertet und Mannschaften steigen während des Turniers in das nächste Feld auf oder ab. Insofern gibt es durchaus Sieger*innen und Verlierer*innen – eine Erfahrung, die auch für Kinder nicht unwichtig ist. Aufgrund der Vielzahl an Spielen sind die einzelnen Ergebnisse in den neuen Spielformen allerdings auch schneller wieder vergessen. Tabellen und Schiedsrichter*innen gibt es nicht. Die Trainer*innen und Betreuer*innen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen und greifen nur bei Bedarf ins Geschehen ein. Die Entscheidungen während der Spiele sollen von den Kindern weitestgehend selbst getroffen werden – so wie es seit einigen Jahren ohnehin schon in der G- und F-Jugend praktiziert wird (Fair-Play-Liga) und wie es jahrzehntelang auf den Bolzplätzen gewohnt war, auf denen viele tolle Fußballer*innen groß wurden. Ebenso wie in der Fair-Play-Liga gilt: Eltern, die nicht als offizielle Betreuer*innen fungieren, können ihre Kinder unterstützen, haben jedoch einen Mindestabstand zu den Spielfeldern einzuhalten.  

 

Werden schwächere Spieler*innen nicht demotiviert, weil Leistungsunterschiede noch deutlicher zutage treten?

Im Gegenteil: Bei den bisherigen Spielformen in den unteren Altersklassen ist es viel eher der Fall, dass die langsameren und weniger talentierten Spieler/-innen kaum an den Ball kommen und häufig auf Positionen spielen, die sie vom eigentlichen Spielgeschehen fernhalten. Mit dem neuen Modus werden alle Kinder eng einbezogen und erhalten in ihrem Team Ballaktionen und -kontakte. Durch das Auf- und Absteigen in den Spielfeldern anhand der Spielergebnisse während der Turniere ist außerdem gewährleistet, dass verstärkt Teams aufeinandertreffen, die ein ähnliches Leistungsniveau haben.  

 

Inwieweit ist es problematisch für die Torhüter*innen-Ausbildung, wenn in den ersten Jahren ohne Keeper gespielt wird? Wann muss Torhüter*innen-Ausbildung zielgerichtet beginnen?

Zwingend ohne Torhüter*in wird bei den neuen Spielformen lediglich in der G-Jugend (Alter: 4 bis 6 Jahre) agiert. Im Kindesalter stehen vielfältige Bewegungserfahrungen sowie Spaß und Freude am Fußball im Mittelpunkt. Positionsspezifische Aspekte, auch im Torwartspiel, spielen für den Ausbildungsgedanken noch keine Rolle. Natürlich sollen auch Torschussspiele im Training stattfinden, in denen sich jeder im Tor ausprobieren kann. Ab der F-Jugend ist alternativ auch ein 5 gegen 5 auf Kleinfeldtore (also mit Torwart) möglich.

 

Kopfballspiel

Welche Empfehlungen sind beim Kopfballtraining im Kinderfußball zu beachten? Welche Ballgrößen sind altersgerecht und was spricht gegen ein totales Verbot des Kopfballtrainings? Diese Fragen werden in unserem Kopfballspiel-FAQ beantwortet.

https://www.dfb.de/neue-spielformen-im-kinderfussball/faq-kopfballspiel/

 

Irrtümer im Kinderfußball

Bei den neuen Spielformen treten manchmal noch Missverständnisse auf. Auf DFB-TV gibt es dazu ein erklärendes Video.

https://tv.dfb.de/video/irrtuemer-im-kinderfussball/34845/

 

Alle Materialien zum Download

Plakate für die Sportanlage, Flyer zum Verteilen, Videos zur Reform, Social-Media-Grafiken für Instagram und Facebook und vieles mehr. Hier findet Ihr alle wichtigen Materialien rund um den neuen Kinderfußball zum Download. Alle Inhalte findet Ihr hier mit einem Klick.

https://www.picdrop.com/brinkertlueck/2RqkoSPb9j

 

 

Alle Informationen rund um das Thema Kinderfußball findet ihr in unserem Downloadcenter.

Erklärvideo Kinderfußball: So funktionieren die neuen Spielformen

 

Einen Leitfaden für die Umsetzung der neuen Spielformen ist im Booklet "Spielformen im Kinderfußball" zu finden.

Informationen auf der Homepage des Sächsischen Fußball-Verbandes

Ansprechpartner:

 

Christian Colceag

Christian Colceag
Verantwortlicher Kinderfußball

Tel: 017673869717
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

/ Unsere Partner
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.